PTA-Forum online
Trockenes Auge

Frauen häufiger betroffen als Männer

Jucken, Brennen, »Sand im Auge« – ein trockenes Auge kann äußerst unangenehm sein und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Frauen leiden deutlich häufiger unter entsprechenden Beschwerden als Männer, insbesondere nach den Wechseljahren. Warum das so ist, erläuterte ein Experte der Stiftung Auge bei einer Pressekonferenz.
Verena Schmidt
30.05.2025  15:00 Uhr
Frauen häufiger betroffen als Männer

Das trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Augenoberfläche, bei der das Gleichgewicht des Tränenfilms gestört ist. Neben einem Trockenheitsgefühl sind Brennen, Rötung, Juckreiz und Tränen klassische Symptome. Beim Sicca-Syndrom liege eine chronische Form der Binde- und Hornhautentzündung, eine Keratokonjunktivitis, vor, erläuterte Professor Dr. Gerd Geerling, Pressesprecher der Stiftung Auge und Direktor der Universitäts-Augenklinik Düsseldorf, bei der digitalen Pressekonferenz der Stiftung Auge im Mai.

Auffällig ist: Frauen leiden etwa doppelt so häufig unter dem Sicca-Syndrom wie Männer. »In einer neueren Studie zeigten 42 Prozent der befragten Frauen zwischen 62 und 91 Jahren Symptome eines trockenen Auges – bei den Männern waren es nur 20 Prozent«, so der Augenarzt. Im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie des Universitätsklinikums Essen waren diesbezüglich Daten von insgesamt 2095 Teilnehmern ausgewertet worden. »In der Altersklasse von etwa 60 bis 90 Jahren gibt es hochgerechnet in Deutschland ungefähr 7 bis 8 Millionen Betroffene«, verdeutlichte Geerling die Ausmaße des Problems.

Die Untersuchung habe auch ezeigt, dass Frauen vermehrt Probleme mit trockenen Augen bekommen, wenn sie unter einer weiteren klassischen altersassoziierten Augenerkrankung wie Katarakt, Glaukom oder einer Makuladegeneration leiden, so Geerling. Dazu kommt: Weiteren Studien zufolge entwickeln Frauen mit einem trockenen Auge häufiger depressive Verstimmungen oder ein sogenanntes Schmerzsyndrom. Umso wichtiger sei es also, die Beschwerden früh zu erkennen und richtig einzuordnen.

Dafür, dass Frauenaugen häufiger trocken sind, gibt es verschiedene Gründe. Der Ophthalmologe nannte etwa geschlechtsspezifische Unterschiede bei Wahrnehmung und Behandlungswille. »Frauen leiden stärker unter den Symptomen als Männer, sie nehmen Schmerz oft stärker wahr und sie gehen auch schneller zum Arzt und lassen sich behandeln«, so der Ophthalmologe. In der Augenarztpraxis klagten Frauen vor allem über gereizte, gerötete oder geschwollene Augenlider, brennende Augen und Schmerzen beim Blinzeln. Auch ein Fremdkörpergefühl oder ein ständiges Trockenheitsgefühl sind laut Geerling typisch. Bei Männern trete hingegen häufiger ein sogenanntes reaktives Tränen auf als Kompensation für eine gestörte Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa