PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schwangerschaft

Frühgeburten verhindern bleibt Herausforderung

Ob wegen einer Infektion, einer Zwillingsschwangerschaft oder Präeklampsie: Frauenärzte geben ihr Bestes, um eine Frühgeburt zu verhindern oder zumindest zu verzögern. Doch trotzdem kommen noch immer viele Babys zu früh zur Welt.
Datum 09.09.2021  16:00 Uhr

Wehenhemmer schenken Zeit

In der aktuellen Leitlinie werden der Calciumantagonist Nifedipin, der Oxytocinrezeptor-Antagonist Atosiban und der COX-Hemmer Indometacin zur Wehenhemmung empfohlen. Nur Atosiban ist neben Fenoterol offiziell zugelassen, wobei Fenoterol wegen ungünstiger Nebenwirkungen hierzulande als obsolet gilt. Auch intravenöses Magnesium konnte nicht überzeugen. Es scheint allerdings einen schützenden Einfluss auf die Hirnentwicklung zu haben und wird zur Neuroprotektion genutzt.

Tokolytika wirken mit maximal 48 Stunden sehr kurz. Daher kommen sie üblicherweise vor der vollendeten 34. Schwangerschaftswoche zum Einsatz, um Zeit für die »Lungenreifung« zu gewinnen oder um eine Schwangere noch vor der Geburt in ein erfahreneres Krankenhaus zu verlegen.

Die gewonnene Zeit ist kostbar. Denn besonders die unreife Lunge des Embryos bereitet den Ärzten Kopfzerbrechen: Bei Surfactant-Mangel kollabieren die Alveolen mit der Ausatmung und müssen sich unter viel Atemarbeit mit jedem Atemzug neu entfalten. Werden aber Glucocorticoide rechtzeitig vor der Geburt verabreicht, regen sie die Surfactant-Bildung an, bewirken ein rascheres Reifen der Lungen und senken damit das Risiko für das oben beschriebene Atemnotsyndrom. Dafür erhalten Schwangere zweimal im Abstand von 24 Stunden die umgangssprachliche »Lungenreifespritze« mit Betamethason. Entscheidend ist das Timing: Die Wirkung tritt erst nach 24 Stunden auf und hält rund sieben Tage an. Eine erneute Gabe ist zwar möglich, muss aber besonders streng abgewogen werden.

Auch Progesteron wird therapeutisch genutzt. Es nimmt eine Schlüsselrolle ein und hemmt Wehen direkt an der Gebärmutter. Gleichzeitig beeinflusst es über zahlreiche Mechanismen auch Muttermund, Plazenta und Eihäute. Das Hormon kann vaginal, oral oder intramuskulär appliziert werden. Die lokale Anwendung ermöglicht eine höhere lokale Bioverfügbarkeit bei besserer Verträglichkeit. Einige Frauen klagen zwar über vermehrten Ausfluss, dafür fallen Müdigkeit oder Kopfschmerzen als Nebenwirkungen weg. Insbesondere Frauen, die vor der 24. SSW einen verkürzten Gebärmutterhals haben, profitieren von vaginal appliziertem Progesteron.

»Es tritt jedoch häufiger die Situation auf, dass der Muttermund ohne erkennbare Wehen dünn und schwach wird und das Baby nicht mehr in der Gebärmutter halten kann«, schildert Albring. Neben Progesteron komme dann auch ein Verschluss des Muttermundes mit einem Pessar oder operativ in Frage. Die Schwangere kann mitarbeiten, indem sie sich schont oder notfalls sogar (Bett-)Ruhe einhält. Jede Art von Stress müsse vermieden werden. »Das kann eine sehr anstrengende Zeit sein«, so der Gynäkologe. Ein Blick auf die rund 200 Seiten lange Leitlinie zur Prävention der Frühgeburt verdeutlicht, dass es kein Patentrezept gibt und vieles unklar bleibt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa