PTA-Forum online
DAC/NRF

Fünf neue Vorschriften

Die Aktualisierung 2025/1 zum DAC/NRF-Werk enthält einige Neuerungen, sowohl inhaltlich als auch strukturell. Hervorzuheben sind zwei Stoffmonographien der Traditionellen Chinesischen Medizin, eine Stammzubereitung und zwei Rezepturvorschriften.
Christian Diaz Flores und Antje Lein
11.07.2025  08:00 Uhr

Ganz in der Tradition als Ergänzung zum amtlichen Arzneibuch von der Apothekerschaft für die Apotheken arbeitet DAC/NRF auch 2025. Ziel ist es schon immer, dort zu unterstützen, wo die patientenindividuelle Rezepturherstellung gefragt ist, um die Arzneimittelversorgung immer wieder abzusichern und zu erweitern. Dazu gehört auch, Regelungslücken zu schließen, um einen gesicherten Prüf- und Herstellprozess abbilden zu können. DAC/NRF beschäftigt sich beispielsweise seit einiger Zeit mit dem Thema pflanzliche Drogen in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und ihrer Verarbeitung zu wässrigen Dekokten oder Granulaten. Für Letztere wurde bereits 2023 die Rahmenmonographie G-102 veröffentlicht. Darüber hinaus müssen für die pflanzlichen Drogen Anforderungen und Spezifikationen definiert werden, die denen pflanzlicher Drogen im Europäischen Arzneibuch entsprechen. DAC/NRF arbeitet hierfür mit Experten in der TCM working party des Europäischen Arzneibuchs und auch selbstständig an der Entwicklung der Monographien. Durch die Verteilung der Arbeit auf mehrere Schultern können Prozesse beschleunigt werden.

So sind auch die neuen DAC-Monographien B-105 »Bitterorangenfrüchte zur Anwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin« und C-086 »Cassia-Zweige zur Anwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin« entstanden. Der Namenszusatz im Monographietitel dient zur Unterscheidung von klassischen pflanzlichen Drogen, da die TCM-Drogen nur der Herstellung der Dekokte und Granulate dienen sollen.

Die neuen Monographien erscheinen gleichzeitig auch in englischer Form im Online-Werk, da die meisten Hersteller und Lieferanten im nicht deutschsprachigen Raum ansässig sind. Wie üblich ergänzen sowohl Prüfvorschriften für die »Alternative Identifizierung« als auch farbige Abbildungen die beiden Monographien, um eine einfache Identitätsprüfung in der Apotheke zu gewährleisten. Das Beispiel der neuen Monographien steht stellvertretend dafür, dass DAC/NRF als Partner der deutschen Apotheken auftritt, um auch kurzfristig und schnell deren Anliegen in den Kommissionen des Europäischen und Deutschen Arzneibuchs zu platzieren beziehungsweise zu bekräftigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Drogen

Mehr von Avoxa