PTA-Forum online
Dissonanzen im Orchester

Funktionellen Beschwerden auf den Grund gehen

Erschöpfung, Schwindel, Kopf- und Rückenschmerzen, Verdauungs-, Gleichgewichts-, Gefühls- oder Schlafstörungen: Rund ein Drittel aller Arztbesuche ist auf Beschwerden funktioneller Natur, also Krankheitszeichen ohne erkennbaren Grund zurückzuführen. Eine neue Patientenleitlinie will Betroffenen helfen, therapeutisch den richtigen Weg einzuschlagen.
Christiane Berg
25.06.2020  16:30 Uhr
Funktionellen Beschwerden auf den Grund gehen

Funktionelle Beschwerden treten in allen Altersgruppen, Gesellschaftsschichten und Kulturen, allerdings bei Frauen häufiger als bei Männern auf. Ein Großteil der Patienten hat gleichzeitig mehrere organisch nicht zuzuordnende Symptome. Trotz ihrer Häufigkeit werden funktionelle Beschwerden jedoch nur allzu oft nicht erkannt, zu gering ist das Wissen bezüglich Entstehung, Ursachen und entsprechender Behandlung bei Patienten und oftmals auch Therapeuten.

Zur besseren Versorgung der Betroffenen ist 2018 für Mediziner eine neu überarbeitete S3-Leitline »Funktionelle Körperbeschwerden« erschienen. In Ergänzung haben die »Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und ärztliche Psychotherapie« (DGPM) und das »Deutsche Kollegium für Psychosomatische Medizin« (DKPM) in Kooperation mit Dachverbänden der Selbsthilfegruppen nunmehr die zugehörige S3-Leitlinie für Patienten herausgegeben.

Diese soll Betroffenen das Verständnis für ihre Symptome sowie die Kooperation und das Zusammenspiel mit ihren Therapeuten erleichtern. Die Leitlinie, die den Titel »Funktionelle Körperbeschwerden verstehen und bewältigen« trägt, hilft nicht nur in der Arztpraxis, sondern auch in der Apotheke, mit Patienten ins Gespräch zu kommen und sie zur Selbsthilfe und Selbstfürsorge anzuregen.

Psyche in Schieflage

»Leidet der Mensch unter funktionellen Beschwerden, so ist dieses vergleichbar mit einem Orchester, das aus dem Takt geraten ist: Alle Instrumente funktionieren. Jeder einzelne Musiker spielt richtig, doch es fehlt am harmonischen Zusammenspiel. Als Ergebnis entstehen Missklänge: Ebenso reagiert der menschliche Körper bei seelischen Diskrepanzen mit eindeutig wahrnehmbaren Dissonanzen«, so die Leitlinienautoren. Diese sprechen von »Dysbalancen zwischen Körper und Psyche«, die nicht mit einer »Spezialisten-Lupe«, sondern nur einem »Weitwinkelobjektiv« aufgedeckt werden können.

Stress am Arbeitsplatz oder in der Familie, Sorgen, Ängste, Verlusterfahrungen, Beziehungsprobleme: Meist seien es mehrere psychische, soziale und körperliche Auslöser, die zusammenwirken, bis der Körper quasi ein Stoppsignal sendet. Bei der Betreuung, Information und Beratung müsse daher stets der ganze Mensch in den Blick genommen werden. »Es muss aufmerksam zugehört und gründlich nachgefragt werden. Überdiagnostik, Verlegenheitsdiagnosen und Betriebsblindheit sind hier fehl am Platz, zumal die Gefahr der Chronifizierung und Folgeschäden besteht«, so lautet die eindringliche Warnung der Experten.

Auch wenn eine medikamentöse oder gar operative Therapie bei funktionellen Beschwerden nicht zielführend sei, könne die ärztliche Konsultation unumgänglich sein, um die Beschwerden durch eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung von anderen Syndromen abzugrenzen. Dann stehen seitens Therapeut und Patient »abwartendes Beobachten« oder noch besser »wachsames Offenhalten« auf dem Plan.

Nur allzu verständlich herrsche oft die Furcht, dass ein organisches Leiden übersehen wird. Doch die Sachverständigen beruhigen. Sie betonen, dass Fehleinschätzungen selten sind: Studiengemäß stellen sich bei höchstens vier von 100 Patienten zunächst als funktionell eingestufte Beschwerden später als manifeste und klinisch erkennbare Verletzungen oder Erkrankungen heraus.

Die Experten weisen darauf hin, dass der Patient durch entsprechende Vorbereitung anhand der im Rahmen der Leitlinie aufgezeigten Checkliste »Mein Arztgespräch« selbst zur richtigen Einordnung der Krankheitszeichen beitragen kann. Leiden circa 50 Prozent der Menschen mit schweren funktionellen Beschwerden an psychischen Grunderkrankungen wie Depressionen, Panik, Süchten oder posttraumatischen Belastungsstörungen, so erübrige sich die Frage nach der Henne und dem Ei: »Psychisches Leiden kann und muss benannt und behandelt werden.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa