PTA-Forum online
Trauerbegleiter

Gemeinsam durch das Tal der Trauer

Trauernde Menschen zu begleiten erfordert Verantwortung, Sensibilität und ein vielschichtiges Wissen. Eine eigenständige Ausbildung oder einheitliche Lehrpläne gibt es dafür nicht. Der Berufsverband der Trauerbegleiter rät, auf verschiedene Qualitätsstandards zu achten.
Carina Steyer
02.03.2022  12:00 Uhr

Tod und Trauer sind wesentliche Bestandteile des Lebens und doch beschäftigen sich die meisten Menschen nur ungern mit ihnen. Der Umgang mit Trauernden ist oft von Unsicherheit, mitunter auch von Ungeduld geprägt. Vor allem Letztere kann es Trauernden schwer machen, ihre Trauer offen zu leben und in eigenem Tempo zu verarbeiten.

Wie bedeutsam ein durchlebter Trauerprozess ist, wissen Trauerbegleiter. In Einzel- und Gruppengesprächen sowie in Selbsthilfegruppen unterstützen sie Trauernde dabei, den Verlust eines nahestehenden Menschen zu verarbeiten und in ihr eigenes Leben zu integrieren. Der Bundesverband Deutscher Bestatter e. V. beschreibt die Aufgabe des Trauerbegleiters dabei als eine Form der psychologischen Betreuung trauernder Menschen. Diese sei jedoch klar von einer ärztlichen oder psychotherapeutischen Betreuung abzugrenzen, die im Fall einer Traumareaktion auf den Todesfall hinzugezogen werden sollte.

Keine Ausbildung

Trauerbegleitung ist kein klassischer Ausbildungsberuf. Es gibt verschiedene Fort- und Ausbildungsmöglichkeiten, die Interessierte absolvieren können. Einheitliche Vorgaben hinsichtlich der gelehrten Inhalte oder des Umfangs der Ausbildung gibt es dabei jedoch nicht. Um hier für mehr Klarheit zu sorgen, hat der Berufsverband Trauerbegleitung (BVT) Lehrpläne entwickelt, die eine einheitliche und nach vergleichbaren Standards erfolgende Ausbildung garantieren sollen. Absolventen entsprechender Kurse werden vom BVT zertifiziert und sind zur Mitgliedschaft im Berufsverband berechtigt. Dies soll nicht nur die Qualität der Trauerbegleitung sichern, sondern auch die trauernden Menschen schützen.

Diese haben die Möglichkeit, auf der Website des Berufsverbandes nach BVT-zertifizierten Trauerbegleitern in Wohnortnähe zu suchen. Allerdings weist der Verband daraufhin, dass die Bedingungen und Kosten der Trauerbegleitung nicht einheitlich geregelt sind und Interessierte diese vorab beim jeweiligen Trauerbegleiter erfragen sollten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Lebensende

Mehr von Avoxa