PTA-Forum online
Trockene Haut und Juckreiz

Geschmeidig statt spröde

Rissige, raue Haut und quälender Juckreiz – wenn die Haut zu Trockenheit neigt, bereitet sie im Winter oft besondere Probleme. Was dahinterstecken kann und wie die richtige Pflege hilft.
Barbara Döring
30.11.2023  09:00 Uhr

Symptom von Erkrankungen

Ein weiterer häufiger Grund für trockene Haut sind Hauterkrankungen, bei denen die Hautbarriere gestört ist, etwa Neurodermitis, Psoriasis oder Kontaktekzeme. »Auch nach einer Gürtelrose ist die Haut einschließlich der Hautbarriere geschädigt«, weiß Ständer. Schließlich können systemische Erkrankungen, die in das metabolische Geschehen der Haut eingreifen, trockene Haut fördern.

An erster Stelle betrifft das Patienten, die auf eine Dialyse angewiesen sind. Vermutlich spielt hier der veränderte Stoffwechsel auch in der Haut während der Dialyse eine Rolle. »Bei Dialysepatienten ist die Haut oft so trocken und juckend, dass es einen eigenen Begriff dafür gibt: die urämische Xerosis«, führt Ständer aus. Schließlich geht in vielen Fällen ein Diabetes mellitus mit trockener Haut einher, von dem viele Dialysepatienten betroffen sind. Juckreiz kann zudem auf hohe Blutzuckerwerte hindeuten, schon bevor ein Diabetes diagnostiziert wurde, sodass es sinnvoll sein kann, Kunden zu einem Blutzuckertest zu raten.

Bestimmte Medikamente können ebenfalls als Nebenwirkung zu einem trockenen Hautbild beitragen. So senken Statine nicht nur die Blutfettwerte, sondern mitunter auch den Fettgehalt der Haut. Ein weiteres Beispiel sind Diuretika. Bei starken Beschwerden sollten Patienten mit dem behandelnden Arzt sprechen, der eventuell die Medikation umstellen kann.

Trockene Haut ist in jedem Fall ernst zu nehmen und kein rein kosmetisches Problem. Denn ist die oberste Hautschicht rissig, entstehen schnell Verletzungen, die zu Infektionen mit Pilzen oder Bakterien führen können und die Beschwerden weiter verstärken. Zudem dringen Allergene leichter ein, sodass ein erhöhtes Risiko für eine Sensibilisierung und ein Kontaktekzem besteht.

Wichtige Frage

Wenn Kunden wegen trockener Haut oder Juckreiz in der Apotheke Hilfe suchten, rät die Dermatologin nachzufragen, wie lange die Beschwerden bereits bestehen. Bereitet die Haut schon länger als sechs Wochen Probleme, sei zum Arztbesuch zu raten, um zu klären, ob es sich »nur« um trockene Haut handelt oder ob sich eine Erkrankung andeutet. Die Frage nach der Dauer der Beschwerden sei besonders wichtig, da eine andauernde Symptomatik auf zahlreiche Krankheiten bis hin zu einem systemischen Lymphom hindeuten könnten. 

Auch wenn trockene Haut oder Juckreiz sehr plötzlich auftreten, kommen abhängig vom Alter viele Ursachen für Juckreiz in Betracht. »Bei Kindern ist es oft eine Neurodermitis, bei jungen Erwachsenen kann es auch mal eine Nesselsucht sein«, sagt die Juckreizexpertin. Die Frage, ob Hauterscheinungen bestehen, sei ebenfalls wichtig, wenn es darum geht, akute Hilfe anzubieten. »Bestehen zum Beispiel typische Quaddeln, wäre ein Antihistaminikum zu empfehlen«, rät Ständer. Andere unerklärliche Veränderungen wie starke Rötungen oder erhabene Papeln oder Knoten, seien ein Fall für den Dermatologen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa