PTA-Forum online
Trockene Haut und Juckreiz

Geschmeidig statt spröde

Rissige, raue Haut und quälender Juckreiz – wenn die Haut zu Trockenheit neigt, bereitet sie im Winter oft besondere Probleme. Was dahinterstecken kann und wie die richtige Pflege hilft.
Barbara Döring
30.11.2023  09:00 Uhr

Gut rückfetten

Regelmäßiges Cremen kann mühsam sein, zahlt sich aber aus. Anschaulich macht das laut Ständer der Vergleich von trockener Haut mit einer Mauer, der Mörtel fehlt, sodass zwischen den Ziegeln Lücken entstehen. Bei der Haut bilden Fett und Feuchtigkeit das Bindemittel, das die schützenden Keratinozyten der Oberhaut zusammenhält. Bröckelt der Mörtel, braucht es Hilfe von außen: »Einmal täglich zu cremen, reicht in der Regel aus«, sagt Ständer. Bei sehr trockener Haut kann auch zweimal täglich sinnvoll sein, vor allem nach dem Duschen oder Baden.

Bei der Reinigung ist zudem darauf zu achten, dass die Wassertemperatur nicht zu hoch eingestellt wird. Je heißer das Wasser, umso leichter löst es das Fett aus der Haut. Für ein Vollbad gilt: Maximal zehn Minuten bei 35 Grad Celsius sind gut verträglich. Auch herkömmliche Seifen waschen wertvolles Fett aus der Haut. Kunden sollte nahegelegt werden, möglichst darauf zu verzichten und Duschöle oder rückfettende Badezusätze zu verwenden, die ebenso reinigen und gleichzeitig pflegen. Beim Abtrocknen wird die Haut besser nur sanft abgetupft, um die schützende Barriere durch starkes Rubbeln nicht zu stark zu strapazieren.

Auch die Hände dürfen bei der Pflege nicht zu kurz kommen. Gerade in der Erkältungszeit, wenn sorgfältige Hygiene besonders gefragt ist, sind Mittel zur Handdesinfektion in der Regel besser geeignet als Wasser und Seife. Je nachdem wie die Hände beansprucht werden, eignet sich für das regelmäßige Eincremen eine Handcreme, die schnell einzieht oder eine Schutzsalbe (zum Beispiel Eucerin® Atopi Control Handcreme oder Excipal® Protect Hand-Schutzcreme von Galderma).

Hat sich im Winter bei einer bestehende Hauterkrankung wie Neurodermitis oder Psoriasis die Hauttrockenhaut verstärkt, hilft oft eine optimierte Pflege weiter. Die meisten Patienten kennen ihre Beschwerden genau, aber suchen Hilfe, weil es gerade besonders stark juckt. Die Expertin rät in solchen Fällen noch einmal auf die Pflegegewohnheiten einzugehen und gegebenenfalls Tipps zu einer Optierung oder Intensivierung zu geben. Für Kinder mit Neurodermitis eigenen sich etwas leichtere Texturen (zum Beispiel Physiogel® Calming Relief).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa