PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Riechtraining

Gestörten Geruchssinn mit ätherischen Ölen verbessern

Auf Geruchsstörungen nach einem Atemwegsinfekt ist die Allgemeinheit zwar erst durch SARS-CoV-2 aufmerksam geworden, doch neu ist dieses Phänomen nicht. Studien zufolge leidet ein Viertel aller von Schnupfen, Sinusitis oder Grippe Betroffenen an einer veränderten Wahrnehmung von Gerüchen – häufig noch Wochen danach. Wie die Sinnesstörung entsteht und wie der Genesungsprozess beschleunigt werden kann, weiß die Apothekerkammer Niedersachsen.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 25.01.2022  09:00 Uhr
Gestörten Geruchssinn mit ätherischen Ölen verbessern

Bei der Parosmie genannten Sinnesstörung riechen die Betroffenen Gerüche plötzlich anders als sie es gewohnt sind. Was zuvor als selbstverständlich hingenommen wurde, könne durch die Riechstörung plötzlich sehr unangenehm und verunsichernd sein, so die Apothekerkammer. Riechen habe außerdem einen großen Einfluss auf die Gesundheit.

Im Normalfall gelangt ein Duft durch die Nase unmittelbar in den Riechkolben des Gehirns, wo verschiedene Geruchsinformationen zu einem Gesamteindruck abgemischt werden. Zudem ist der Geruchssinn eng mit dem Geschmackssinn verknüpft, ein differenziertes Geschmackserlebnis wird also erst im Zusammenspiel mit der Nase durch die beim Essen freigesetzten Aromen ermöglicht. Ist die Verbindung über die Riechzellen zum Gehirn jedoch gestört, könnten Lebensmittelvergiftungen, Fehlernährungen oder schlimmstenfalls gesundheitliche Schäden durch Unfälle mit Feuer die Folge sein, da betroffene »die Gefahr nicht riechen«, warnt die Kammer.

Die Nase trainieren

Betroffene, die diese Sinnesstörung bei sich beobachten, sollten daher unbedingt einen Neurologen und HNO-Arzt aufsuchen und die Ursachen abklären lassen. Nach Absprache mit dem Arzt könne dann beispielsweise mit einem individuellen Dufttraining begonnen werden – möglichst mit reinen ätherischen Ölen aus der Apotheke, die das Riechorgan besonders stimulieren. Auf diese Weise lasse sich der Genesungsprozess beschleunigen.

In der Praxis sieht ein solches Dufttraining wie folgt aus: Während der Riech-Schulung sitzt oder steht der Betroffene ruhig aufrecht und atmet gleichmäßig ein und aus. Dabei werden verschiedene Öle nacheinander für vier bis fünf Sekunden unter ein Nasenloch gehalten, während das andere mit dem Finger von außen zugedrückt wird. Dieser Vorgang wird zwei bis vier Mal wiederholt, dann wechselt der Übende auf das andere Nasenloch. Während des Riechens der einzelnen Düfte sollen sich die Patienten darauf fokussieren, wie intensiv der Geruch wahrgenommen wird, ob er sich identifizieren lässt und welche Erinnerungen oder Emotionen damit verbunden sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa