PTA-Forum online
Natur erleben

Gesund mit Dr. Wald

In Japan verordnen Ärzte gestressten Patienten einen Aufenthalt im Wald. Das Waldbaden findet auch hierzulande immer mehr Anhänger. Studien zeigen, warum das Grün uns gut tut.
Barbara Döring
03.04.2023  12:00 Uhr

Für Körper und Geist

Nicht nur der Wald, auch die Natur allgemein und Grünflächen in Stadtnähe fördern das körperliche und geistige Wohlbefinden. So zeigt eine finnische Studie, dass Menschen umso weniger Psychopharmaka, Asthma-Medikamente oder blutdrucksenkende Mittel benötigten, je häufiger sie Natur erlebten. In einer früheren Studie machten Probanden entweder einen 90-minütigen Spaziergang durch den Wald oder durch die Stadt. Diejenigen, die durch die Natur liefen, berichteten anschließend über weniger Angstsymptome. Auch Grübeln (Rumination), das mit einem erhöhten Depressionsrisiko verbunden ist, wurde reduziert. Laut Meyer-Lindenberg haben Grünflächen gerade bei Stadtbewohnern und ängstlichen Menschen positive Wirkungen auf die Gehirnfunktion. Nach einer Analyse der Harvard University in Cambridge von Daten von fast 62 Millionen US-Bürgern senkt eine Umgebung mit viel Grün, Parks und Wasser zudem das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson. Bäume, Rasenflächen, Blumenbeete und Parks in der Stadt sind dem Psychiater zufolge ein wichtiger schützender Faktor.

Grün für Kinder

Bei der Entwicklung von Kindern ist die Umwelt, die sie umgibt, ebenfalls von zentraler Bedeutung, schreiben die Psychologinnen Dr. Dörte Martensen und Dr. Nicole Bauer im Journal »Umweltpsychologie«. Das Fachgebiet beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Einfluss der Natur auf den Menschen. Die Interaktion von Kindern mit der natürlichen Umwelt zeige deutlich einen positiven Einfluss auf die kindliche Entwicklung, schreiben die Psychologinnen von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde und der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landwirtschaft in der Schweiz. Alltägliche Naturerfahrungen förderten nicht nur Gesundheit und Wohlbefinden, sondern auch die Kompetenzentwicklung und das Umwelthandeln im späteren Leben.

Doch mit einem einzelnen Baum oder einem reinen Fichtenwald ist es offenbar nicht getan: Bei der gesundheitlichen Wirkung spielt auch die Vielfalt der Natur eine Rolle. Je zahlreicher die Pflanzenarten in einer Region, umso besser geht es den Menschen, die dort leben, zeigt eine Studie des Deutschen Zentrums für Biodiversitätsforschung, des Senckenberg Biodiversität und Klimaforschungszentrum und der Universität Kiel. Laut der Forscher geht eine große Artenvielfalt mit besseren Umweltbedingungen einher, die sich indirekt positiv auf die Gesundheit auswirken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa