PTA-Forum online
Natur erleben

Gesund mit Dr. Wald

In Japan verordnen Ärzte gestressten Patienten einen Aufenthalt im Wald. Das Waldbaden findet auch hierzulande immer mehr Anhänger. Studien zeigen, warum das Grün uns gut tut.
Barbara Döring
03.04.2023  12:00 Uhr

Auf eigene Tour

Auch ohne Anleitung lässt es sich im Wald entspannen, und zwar ganz ohne großen Aufwand oder körperlicher Anstrengung. Der Bundesverband Waldbaden rät, sich dafür auf einen schönen Platz zu setzen oder langsam durch den Wald zu gehen und die Natur bewusst zu riechen, zu hören und zu spüren. Wie fühlt sich ein Baumstamm an, wie der Waldboden? Ein bisschen Zeit sollte man sich dafür nehmen, denn ein nachhaltiger Effekt tritt laut japanischer Forscher erst nach etwa vier Stunden ein. Da haben auch gezielte Entspannungsübungen wie Qigong, Meditation oder Atemtraining noch Platz. Wer nicht ganz so viel Zeit erübrigen will, kann dennoch von der Natur profitieren: Laut einer Studie der Uni Michigan reichen schon 20- bis 30-minütige Besuche im Wald oder Park aus, um messbar den Cortisolspiegel zu senken und Stress zu reduzieren. Zwei- bis dreimal die Woche sollte man sich aber schon auf den Weg ins Grüne machen und dabei die Stille bei ausgeschaltetem Handy genießen, empfehlen die Forscher.

Der optimale Ort

Und wie könnte ein schöner Platz zum Waldbaden aussehen? Die Arbeitsgruppe für Waldforschung der Universität Wien hat das getestet: 100 Probanden wanderten durch den österreichischen Wald und befanden offene Lichtungen mit Farnbewuchs und kleinem Bach als erholsamer als dichten Fichtenbewuchs. Keine große Überraschung, denn schon länger ist bekannt, dass Menschen die Kombination aus Grün und Blau, also wie Pflanzen und Wasser, als besonders angenehm empfinden. Reicht es dann nicht aus, ein Naturbild aufzuhängen? Auch virtuelle Naturdarstellungen können laut Studien durchaus einen positiven Einfluss auf Biomarker wie Blutdruck und Wohlbefinden haben, der Effekt ist allerdings schwächer. Wenn gerade kein Grün in der Nähe ist, könnte es laut Meyer-Lindenberg einen Versuch wert sein. Denn manchmal würden auch einfache Maßnahmen wie ein schönes Landschaftsbild helfen, sich vielleicht schon besser zu fühlen. Doch damit die »Naturpille« richtig wirkt, sollten schon alle Sinne auf ihre Kosten kommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa