PTA-Forum online
Weihnachten und Neujahr

Gesund und fit ins neue Jahr

Die Weihnachstage und der Jahreswechsel im Kreise von Familie und Freunden stehen vor der Tür. Nicht nur das gemütliche Beisammensein erwärmt die Seele, sondern auch das entspannte Schlemmen mit den Liebsten. PTA-Forum gibt Tipps, damit die Festtage nicht zur Figur- und Gesundheitsfalle werden.
Andrea Pütz
21.12.2023  11:30 Uhr

Wasser schützt vor Heißhunger

Wasser fungiert unter anderem als Aktivator für das Enzym Lipase, das essenziell für die Fettverbrennung ist. Der Körper stellt zudem bei Wassermangel als Notprogramm das Abnehmen ein, denn Fettabbauprodukte benötigen Wasser zum Abtransport. Ansonsten würde sich der Körper selbst vergiften. Viele Menschen verwechseln zudem das Durst- mit einem Hungersignal, was Heißhungerattacken auslösen kann. Vor dem Festschmaus und auch begleitend zum Wein und Co. (Kater vorbeugen!) ein Glas (Mineral-)Wasser zu trinken, ist somit ein geschickter Schachzug.

Ein ayurvedischer Tipp ist das Trinken von einem Glas warmen bis heißen Wasser in kleinen Schlucken. Das beugt Hunger- und Appetitgefühlen vor und regt die Darmtätigkeit an. Dies kann man immer wieder über den Tag verteilt machen oder beispielsweise als Morgenritual.

Auch Schlafmangel kann zu unkon­trolliertem Essen führen. Ein müdes Gehirn liebt Fast Food und Süßes, denn es verlangt nach schneller Energie. Unkontrolliertes Naschen lässt den Blutzuckerspiegel aber rapide ansteigen und genauso schnell auch wieder absinken. Dies kann zu Heißhunger­attacken führen, obwohl das Kalorienkonto über die Feiertage ohnehin schon längst überschritten ist. Sechs bis acht Stunden Schlaf werden empfohlen, wobei jeder seine individuell erholsame Schlafdauer ausloten muss. In den Weihnachtsferien sollte aber Zeit für ausreichend Schlaf vorhanden sein. Dies bringt gleichzeitig Ruhe in den Verdauungstrakt und die Möglichkeit zur Regeneration.

Essenpausen einlegen

Immer wieder hört man den Spruch: »Dick wird man nicht zwischen Weihnachten und Neujahr, sondern zwischen Neujahr und Weihnachten!« So macht es Sinn, sich auch schon im alten Jahr Gedanken darüber zu machen, wie man seinen Lebensstil im neuen Jahr eventuell in kleinen Schritten ändern möchte: mehr Bewegung, gesündere Ernährung, weniger Alkohol, bessere Schlafqualität – das sind typische Neujahrsvorsätze, die bei vielen Deutschen jedes Jahr auf der Liste stehen. Und das umzusetzen, ist auch ratsam, denn dadurch profitiert nicht nur die Figur. Ein gesünderer Lebensstil schützt auch beispielsweise vor dem metabolischen Syndrom – einer der Ursachen vieler Wohlstandserkrankungen.

Pausen zwischen den Mahlzeiten von drei bis vier Stunden einzuhalten, ist besonders wichtig. Das gibt dem Körper nicht nur an den Festtagen Zeit, mit Fondue, Gans und Weihnachtsgebäck fertig zu werden. Bei unseren Vorfahren waren lange Nahrungspausen – wie sie etwa beim Interfallfasten praktiziert werden – ganz normal und der Körper war an diese Stress- beziehungsweise Hungerphasen angepasst. Wer beispielsweise abends ab 18 Uhr nichts mehr isst und am nächsten Morgen erst ab 10 Uhr mit der ersten Mahlzeit startet, der aktiviert damit nicht nur seine Fettverbrennung. Diese 16:8-Methode schützt durch den Prozess der Autophagie gleichzeitig vor chronischen Erkrankungen. Intervallfasten – welche Methode auch immer zu einem am besten passt – kann oft gut in den Alltag integriert werden. Ein weiterer Vorteil: Der Jo-Jo-Effekt bleibt aus.

Bewegung ist der beste Fatburner und sorgt für eine gute Kalorienbilanz, es werden also weniger Kalorien aufgenommen als verbrannt. Wer mehr sündigt, muss sich auch mehr bewegen – das ist eine einfache Gleichung. Durch körperliche Aktivität kann der Körper die überschüssigen Kalorien sofort wieder verbrennen. So ist der Verdauungslauf oder ein ausgedehnter, zügiger Spaziergang gegen die zusätzlichen Feiertagspfunde eine tolle Idee. Neben Ausdauersport kurbelt auch Kraftsport die Fettverbrennung an, denn: Muskeln verbrennen viel Energie, selbst im Ruhezustand. Körperliche Aktivität kann aber noch viel mehr als nur für ein gesundes Wohlfühlgewicht sorgen: Regelmäßige Bewegung stärkt auf natürliche Weise das Immunsystem, das Herz-Kreislauf-System und die Knochen, senkt den Blutzucker und hebt die Stimmung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa