Gesund und fit ins neue Jahr |
Wer kennt das nicht? Zu Beginn des Jahres ist man hoch motiviert, seine Vorsätze für das neue Jahr (Abnehmen, mehr bewegen, weniger Stress und so weiter) zu erreichen. Doch das Durchhalten wird oft zum großen Problem: Wie groß ist die Enttäuschung, wenn einen Hindernisse, etwa ein Infekt, zurückwerfen oder man einfach immer wieder Ausreden sich selbst gegenüber findet. Allzu schnell verfällt man oft wieder in den alten Trott.
Spätestens dann ist es wichtig, sich selbst zu hinterfragen. Was ist mir wichtig? Die Psychologie unterscheidet hierbei intrinsische und extrinsische Motivation. Eine lang anhaltende, echte Motivation kann nur von innen kommen (intrinsisch) und übersteht auch Hindernisse. Wenn es das Ziel ist, sich zu ändern, weil es das Umfeld oder die Gesellschaft (extrinsisch) so möchte, ist dies meist zum Scheitern verurteilt.
Beim Erreichen der persönlichen Ziele ist es sinnvoll, diese möglichst konkret und positiv zu formulieren. Dabei sollte das Wort »nicht« möglichst vermieden werden. Auch das Festlegen von Etappenzielen erleichtert den gesamten Weg, denn diese sind in realistischer Nähe und können nach erreichter Leistung aufgestockt werden. Wer sich vorher schon konkret überlegt, welche Barrieren auf dem Weg zum Ziel lauern, der kann sich Gegenstrategien bereitlegen. Ein Wochenplan – sei es für gesunde Ernährung oder zum Sport – hilft zudem, das Geplante, am besten gemeinsam mit einem Mitstreiter, umzusetzen und dauerhaft dranzubleiben.
Ein Tipp: Neugier kann der Motivation einen wahren Höhenflug verpassen. Ein neues Hobby jenseits der Komfortzone (zum Beispiel ein Tanzkurs) macht Spaß – und dieser sollte immer dem inneren Druck überwiegen. Dabei sollte man nicht vergessen, sich regelmäßig zu belohnen – auch für Etappenziele.
Im Durchschnitt dauert es zwei Monate, bis ein neues Verhalten in die Gewohnheitsschleife übergeht. Das bedeutet, dass man mindestens zwei Monate oder, wie von manchen Experten propagiert, 66 Tage durchhalten muss. Dann gehört die neue Ernährungsweise oder Yoga-Übungen einfach zum Tagesablauf mit dazu. Wer dann noch den deutlichen Zugewinn für die Gesundheit wahrnimmt (zum Beispiel weniger Rückenschmerzen oder bessere Laune), der wird sich auch immer wieder aufrappeln in stressigen Lebensphasen.