PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Untergewicht

Gesund zunehmen

Angesichts der immer weiter steigenden Zahl ­Adipöser und Übergewichtiger werden Menschen, die mit Untergewicht zu kämpfen haben, oft kaum wahrgenommen. Ein zu geringes Gewicht kann aber zahlreiche Probleme mit sich bringen: etwa ein geschwächtes Immunsystem, Kraftlosigkeit und Konzentrations­störungen. Mit einem gesunden Zunehm­programm können Betroffene gegensteuern.
AutorKontaktAndrea Pütz
Datum 26.02.2019  14:36 Uhr

Angesichts der immer weiter steigenden Zahl ­Adipöser und Übergewichtiger werden Menschen, die mit Untergewicht zu kämpfen haben, oft kaum wahrgenommen. Ein zu geringes Gewicht kann aber zahlreiche Probleme mit sich bringen: etwa ein geschwächtes Immunsystem, Kraftlosigkeit und Konzentrations­störungen. Mit einem gesunden Zunehm­programm können Betroffene gegensteuern.

Liegt der Body-Mass-Index (BMI) unter 18,5 sprechen Mediziner von Untergewicht. Ab einem Alter von 65 Jahren steigt die Grenze zum Untergewicht auf einen BMI von 20, ab 70 Jahren auf 22. Der BMI ist jedoch nur eines von mehreren Kriterien, um das Gewicht zu beurteilen. Er berück­sichtigt nicht den Körperbau und die Verteilung von Fett- und Muskelmasse. Der Arzt kann etwa mithilfe der bioelektrischen Impedanz-Analyse (BIA) auf einer Spezialwaage auch den Anteil an Fett- und Muskelmasse im Körper feststellen. Beides zusammen liefert ein genaueres Bild über den Ernährungszustand als der reine BMI-Wert.

Leichtes Untergewicht bereitet vielen­ Menschen keine Probleme, so­lange der Körper alle wichtigen Nährstoffe aus der Nahrung bekommt, die er benötigt. Manchmal ist leichtes Unter­gewicht auch Veranlagung. So haben manche Menschen einen beson­ders regen Energieumsatz und verbrennen automatisch mehr Kalo­rien am Tag als der Durchschnitt.

Alarmsignal Untergewicht

Wenn aber das Gewicht zu stark absinkt, etwa aufgrund von Krankheit oder im Alter, ist das ein Alarmsignal. Der Körper geht an seine Reserven, da ihm wichtige Nährstoffe fehlen. Die wichtigste Basis bei starker Gewichtsabnahme ist zunächst immer eine gründliche ärztliche Untersuchung, um die Ursachen aufzudecken. Um zu prüfen­, ob der Patient mangelernährt ist, sollte auch der Mikronährstoff­status im Labor untersucht werden. Hierbei kann der Arzt auch gleichzeitig mögliche Ursachen des Unterge­wichtes untersuchen (etwa Schild­drüse, Tumormarker).

Das Alter spielt bei Untergewicht häufig eine Rolle. Viele Senioren em­pfinden es als enorm anstrengend, sich täglich gesunde und schmackhafte Mahlzeiten zuzubereiten. Dazu können auch ein nachlassender Geschmackssinn, Probleme mit den Zähnen und Medikamente den Appetit verderben.

Oft sind es auch chronische Krankheiten und die Nebenwirkungen ihrer Behandlung, die Mangelernährung und Untergewicht auslösen. So kann eine Schilddrüsenüberfunktion oder eine Unverträglichkeit gegenüber Lactose oder Fructose dazu führen, dass es den Speicherfettdepots an den Kragen geht. Einige schwere Erkrankungen können den Körper geradezu auszehren (Kachexie). Dabei werden auch die letzten Fettreserven (etwa unter den Fußsohlen, um die inneren Organe) und Muskelmasse verbrannt, um Energie zu gewinnen. Bei Krebs spricht man in diesem Zusammenhang von Tumorkachexie, bei einer chronischen Lungen­erkrankung von pulmonaler Kachexie. Aber auch andere Erkran­kungen wie Herz­insuffizienz oder eine entzündliche Darm­erkrankung wie Morbus Crohn können den Körper derart auszehren.

Betroffene spüren die Folgen des Untergewichts an nachlassender Leistung­ – sowohl körperlich als auch geistig. Sie sind häufig müde, fühlen sich kraftlos und haben Konzen­trationsstörungen. Die Stresstoleranz sinkt, die Reizbarkeit steigt. Mikronährstoffdefizite spiegeln sich teils auch in Rissen der Mundwinkel sowie trockener Haut und spröden Haaren wider. Das Immunsystem schwächelt, Viren und Bakterien können es leichter angreifen. Untergewicht verlangsamt zudem­ den Stoffwechsel, bei Kindern sogar das Wachstum. Bei Frauen bleiben­ die Menstruationsblutungen aus. Langfristig erhöht sich das Osteoporose-Risiko, da sich der Körper auch aus den Mineralstoff­depots im Knochen bedient.

Also jetzt nur noch Sahnetorte, Pommes frites und Schnitzel essen? Das ist natürlich keine gute Lösung – und bei vielen Betroffenen auch gar nicht möglich und gewollt. Der Körper lechzt nicht nur nach Energie, sondern vor allem nach Vitalstoffen wie Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen. Wer die Gewichtszunahme langfristig planen möchte, sollte seine tägliche Kalorienzufuhr (von durchschnittlich 2500 bis 3000 Kilokalorien) um etwa 500 bis 800 Kilokalorien steigern. Es kann hilfreich sein, für ein bis zwei Wochen­ ein Ernährungsprotokoll zu führen, um ein Gefühl für die Energieaufnahme zu bekommen. Ständiges Kalorienzählen produziert auf Dauer jedoch meist zu viel Stress.

Gerade bei chronischen Erkrankungen ist eine Gewichtszunahme häufig mühsam und nur langsam zu er­reichen. Machen sich Betroffene dies zu Beginn der Ernährungstherapie klar, ist der Frust zwischendurch nicht so groß, wenn es auch mal einen Schritt zu­rückgeht. Größere Nahrungsmengen spielen bei Untergewicht eher eine unter­geordnete Rolle. Schnell ginge dabei­ der Genuss verloren, wenn sich regelmäßig Übelkeit und Völlegefühl einstellen. Außerdem steigt das Stress­level. Etwa sechs kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt sind sinnvoll und bekömmlicher.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa