PTA-Forum online
Umweltgerechtigkeit

Gesunde Lebensverhältnisse für alle

In Deutschland gibt es einen klaren Zusammenhang zwischen Einkommen, Bildungsstand und dem Ausmaß der Belastung durch die Umwelt. Unter dem Stichwort Umweltgerechtigkeit versuchen Experten, mehr Ausgleich zu schaffen. Dabei sind nicht nur Städte und Kommunen, sondern auch die betroffenen Anwohner gefragt.
Carina Steyer
24.01.2022  08:30 Uhr

Bildung und Einkommen, ein Migrationshintergrund und das soziale Umfeld beeinflussen die Wohnbedingungen und den Lebensstil, die verfügbaren Ressourcen und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken eines Menschen. Das konnten sozial- und umweltepidemiologische Studien eindeutig nachweisen. So berichteten etwa in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) des Robert-Koch-Instituts (RKI) 28,3 Prozent der Befragten mit niedrigem Sozialstatus, an einer stark oder extrem stark befahrenen Straße zu wohnen. Im Vergleich dazu waren es bei den Befragten mit hohem Sozialstatus nur 14,8 Prozent.

Bei Kindern konnte die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen IV (GerES IV) nachweisen, dass Familien mit niedrigem Sozialstatus häufiger an stark befahrenen Haupt- oder Durchgangsstraßen wohnen als Familien mit mittlerem oder hohem Sozialstatus. Auf mögliche gesundheitliche Folgen des Wohnortes weist die Schulanfängerstudie aus Sachsen-Anhalt hin. Kinder, die in einem verkehrsstarken Umfeld wohnen, leiden demnach häufiger unter einer Bronchitis oder Lungen- und Nasennebenhöhlenentzündungen als Kinder aus ruhigen Wohngebieten.

Auch Lärm trifft Menschen mit niedrigem Sozialstatus häufiger. So konnten Wissenschaftler vom Institut für Geographie der Universität Hamburg für das Hamburger Stadtgebiet nachweisen, dass Haushalte mit niedrigem Einkommen eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit haben, in Gebieten mit einer stärkeren Lärmbelastung zu wohnen als Haushalte mit höherem Einkommen. Die objektiven Messungen decken sich mit den subjektiven Empfindungen von Betroffenen. Kinder aus Familien mit niedrigem Sozialstatus fühlen sich laut GerES IV durch Straßenverkehrslärm häufiger belästigt als Kinder aus Familien mit höherem Sozialstatus. In der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA) des RKI gaben Befragte zudem an, dass Lärm durch Nachbarn oder Schienenverkehr ebenfalls eine Rolle spielt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa