PTA-Forum online
Regeneration unterstützen

Gezielte Nachtpflege für die Haut

In der Nacht repariert die Haut Schäden, die tagsüber durch Sonne, trockene Luft und Schadstoffe entstanden sind. Eine gezielte Nachtpflege hilft ihr dabei, sodass sie am Morgen wieder frisch und widerstandsfähig ist.
Barbara Döring
25.10.2022  09:00 Uhr

Braucht die Haut abends eine spezielle Pflege oder reicht nicht doch die gleiche Creme wie am Morgen? Ein wichtiges Argument, das für unterschiedliche Pflegeroutinen morgens und abends spricht: Die physiologischen Vorgänge der Haut sind von der inneren Uhr gesteuert, sodass sie in der Nacht besonders von pflegenden und regenerierenden Wirkstoffen profitiert. Die chronobiologische Rhythmik sorgt dafür, dass unser größtes Organ tagsüber auf Schutz eingestellt ist, während in der Nacht die Reparaturmechanismen auf Hochtouren laufen. Gegen 20 Uhr beginnt eine Phase, in der die Haut besser durchblutet ist und pflegende und regenerierende Wirkstoffe optimal in die oberen Schichten gelangen. Pflegepräparate für die Nacht enthalten genau solche Helfer, die entweder pflanzlichen Ursprungs sind oder speziell entwickelt wurden.

Ab etwa 23 Uhr schüttet die Hirnanhangdrüse (Hypophyse) vermehrt Somatropin aus. Das Wachstumshormon, auch bekannt als Human Growth Hormone, reguliert die Reifung und Differenzierung der Hautzellen. Es regt die Zellerneuerung an und sorgt dafür, dass festigende Faserproteine wie Kollagen und Kreatin aufgebaut werden. Ab etwa 60 Jahren beträgt die Produktion von Somatropin übrigens nur noch etwa ein Viertel der Menge, die der Haut in jungen Jahren zur Verfügung steht. Eine gute Nachtpflege ist deshalb für die reife Haut besonders wichtig.

In der Nacht aktiviert der Transkriptionsfaktor Klf9 zudem vermehrt Gene, die für die Teilung und Differenzierung der Keratinozyten in der Epidermis zuständig sind. Die Hauterneuerung und der Verschluss kleiner Wunden werden so beschleunigt. Gleichzeitig schaltet nachts das Immunsystem einen Gang höher, um eingedrungene Krankheitserreger, die zu Entzündungen führen könnten, unschädlich zu machen. Doch schon bevor wir die Nachttischlampe ausschalten, finden am späten Nachmittag die DNA-Reparatur in den Zellen statt. Deshalb kann es sinnvoll sein, die abendliche Pflegeroutine zeitig vor dem Schlafengehen ab 17 Uhr einzuplanen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa