PTA-Forum online
Regeneration unterstützen

Gezielte Nachtpflege für die Haut

In der Nacht repariert die Haut Schäden, die tagsüber durch Sonne, trockene Luft und Schadstoffe entstanden sind. Eine gezielte Nachtpflege hilft ihr dabei, sodass sie am Morgen wieder frisch und widerstandsfähig ist.
Barbara Döring
25.10.2022  09:00 Uhr

Regenerierende Wirkstoffe

Die Kenntnisse der Chronobiologie lassen sich für die optimale Hautpflege nutzen, indem Wirkstoffe, die zur Hautregeneration beitragen, in Nachtpflegeprodukten höher konzentriert werden. Dazu zählen vor allem Reparaturenzyme wie Coenzym Q10 (zum Beispiel Eucerin® Coenzym Q10 Nachtpflege). Das Vitamin-A-Derivat Retinol trägt zum Zellwachstum bei und unterstützt die Abwehrfunktion der Haut (zum Beispiel Neostrata® Retinol Night Serum 0,3 %, Roche-Posay Redermic Retinol Anti-Falten Serum). Es spielt für die Struktur und das Erscheinungsbild der Haut eine große Rolle. Spezifische Peptide regen zudem die Synthese der Strukturproteine Kollagen und Elastin an und verleihen der Haut damit mehr Elastizität. Antioxidative Stoffe wie Vitamin C oder Resveratrol entsorgen schädigende Oxidanzien, die tagsüber entstanden sind (zum Beispiel Vichy Liftacitv Kollagen Specialist Nacht, Caudalie Resveratrol Lift Kräuter-Nachtcreme).

Reichhaltige Texturen

Nachtpflegeprodukte enthalten nicht nur die speziellen regenerierenden Wirkstoffe in höherer Konzentration, auch die Textur ist der Chronobiologie der Haut angepasst. In der Nacht ist die Talgproduktion auf ein Minimum reduziert. Die Pflege ist deshalb reichhaltiger, auch damit Feuchtigkeit und Lipide, die tagsüber verloren gegangen sind, ausgeglichen werden. Zu den pflegenden Grundlagen zählen dabei pflanzliche Öle wie Olivenöl oder Nachtkerzenöl, ungesättigte Fettsäuren, Ceramide, Glycerolmonostearat oder Wachse (wie in Olivenöl Intensivcreme Rosé von Medipharma Cosmetics, Dermasence Hyalusome Nachtpflege, Widmer Rich Night Cream). Dabei sollte die nächtliche Pflege auf die individuellen Bedürfnisse der Haut angepasst und auf die entsprechende Tagespflege abgestimmt sein.

Für normale oder unreine Haut ist eine besonders reichhaltige Creme nicht erforderlich. Leichte Texturen und Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, die Feuchtigkeit spenden, sind hier ideal (wie Hyaluron Nachtpflege Légère von Medipharma Cosmetics, Avène Cleanance Women glättende Nachtcreme). Für Haut, die zu Allergien neigt oder überempfindlich reagiert, gibt es spezielle Produkte ohne Alkohol und Duftstoffe, die gezielt Irritationen lindern. Eine spezielle mikrobiotische Zubereitung soll helfen, den Verlust günstiger Hautbakterien zu ersetzen. Sie soll das Gleichgewicht des Mikrobioms fördern und so die natürliche Hautbarriere stärken. Thermalwasser wirkt zusätzlich beruhigend (zum Beispiel Roche Posay Toleriane Dermallergo Nacht).

Bei Rosacea ist ebenfalls eine beruhigende Pflege ohne Alkohol und Duftstoffe hilfreich. Spezielle Wirkkomplexe wie SymSitive® für sehr empfindliche Haut erhöhen ihre Toleranzschwelle, indem sie die Hautschutzbarriere stärken. Der Wirkstoff Licochalcone A aus der Süßholzwurzel wirkt antientzündlich und reduziert Rötungen (wie Eucerin® Antirötungen beruhigende Pflege).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa