PTA-Forum online
Hepatitis-Viren

Gleicher Name – andere Herkunft

Viren, die eine Entzündung der Leber verursachen, werden in alphabetischer Reihenfolge benannt. Bisher sind die Hepatitis-Viren von A bis E bekannt. Sie sind nicht miteinander verwandt, unterscheiden sich in ihrem Aufbau und verursachen verschiedene Erkrankungsbilder. Alle sind jedoch einzig auf die menschliche Leber spezialisiert.
Edith Schettler
11.02.2021  12:00 Uhr

HCV – das Patentierte

Auf die Spur von HCV kamen die Wissenschaftler schon in den 1970er-Jahren, konnten jedoch das Virus selbst nicht nachweisen. Sie kannten nur die von ihm verursachte Krankheit und nannten sie Non-A-Non-B-Hepatitis. Das Hepatitis-C-Virus (HCV) selbst fanden sie im Jahr 1989 mit gentechnischen Methoden. Für seine Entdeckung erhielt das Team von Wissenschaftlern den Nobelpreis für Medizin, wie schon ihre Kollegen zuvor im Jahr 1976 für die Identifikation des HBV. Die Genomsequenz und die Virusproteine ließ sich die Firma Chiron damals patentrechtlich schützen. Nach Übernahme von Chiron liegen die Patentrechte jetzt bei der Firma Novartis.

Das Virus ist ein Vertreter der Familie der behüllten Flaviviren. Aufgrund seiner hohen Mutationsrate kommt es in einer Reihe von Varianten vor, bisher sind 67 Subtypen bekannt. Sein Genom besteht aus RNA mit positiver Polarität. Was die Verbreitung, Übertragungswege und die Spätfolgen betrifft, ähnelt HCV stark dem Hepatitis-B-Virus. Es führt jedoch in bis zu 80 Prozent der Fälle zu chronischen Verläufen. Die sonst typischen Hepatitis-Symptome wie Gelbsucht, heller Stuhl und dunkler Urin bemerken die meisten Patienten bei einer Hepatitis C nicht. Für die Behandlung ist eine Vielzahl von Virustatika zugelassen, deren Auswahl abhängig vom jeweiligen Subtyp des Erregers ist. Auf die bisherige Standardtherapie mit Interferonen verzichten die Ärzte meist, seit ihnen die direkten antiviralen Medikamente (DAA, wie Harvoni®) zur Verfügung stehen. Die Aussichten auf Heilung sind für die Patienten gut. Eine Entdeckung im akuten Stadium der Infektion führt bei 90 Prozent der Betroffenen zur Heilung. In bis zu 99 Prozent der chronischen Fälle können die Viren ebenfalls mit der passenden Therapie eliminiert werden. Eine Impfung gibt es derzeit noch nicht.

HDV – das Unvollständige

Das Hepatitis-D-Virus aus der Familie der Arenaviren verursacht die schwerste Form der chronischen Virushepatitis mit einem besonders hohen Risiko für Leberzirrhose und -krebs. Dabei ist es nicht einmal ein richtiges Virus, sondern nur ein Virusoid. Das ist ein unvollständiges Virus mit einzelsträngiger RNA, welches nur sein Genom und wenige Strukturproteine selbst zu synthetisieren vermag. Seine Hüllproteine kann es nicht selbst herstellen und deshalb ohne fremde Hilfe die Wirtszelle nicht wieder verlassen. Zu diesem Zweck ist HDV gewissermaßen eine Kooperation mit dem HBV eingegangen. Es bedient sich des HBsAg aus seiner Hülle, was natürlich nur funktioniert, wenn der Wirt bereits an Hepatitis B erkrankt ist. Hepatitis D ist deshalb eine Superinfektion, Gesunde können nicht daran erkranken. Die einfachste Prophylaxe gegen eine Hepatitis D ist eine Impfung gegen Hepatitis B.

Viele Virustatika sind bei einer Hepatitis D ineffektiv. Die bisher gängige Therapie ist die Off-Label-Behandlung mit PEG-Interferon, die jedoch schlecht verträglich ist. Hoffnung gibt den Patienten das im Jahr 2020 zugelassene Orphan Drug Bulevirtid (Hepcludex®). Der Wirkstoff ist ein Peptid mit einer Struktur ähnlich einem speziellen Hüllprotein der HBV und blockiert den Rezeptor auf der Membran der Leberzellen. Somit können weder HBV noch HDV neue Leberzellen infizieren, die Hepatitis kommt zum Erliegen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa