PTA-Forum online
Neu auf dem Markt

Goldregen-Alkaloid zur Raucherentwöhnung

Mit dem Rauchen aufzuhören, gehört oft zu den »guten Vorsätzen« für das neue Jahr. Parallel dazu kommt zum Jahresende ein neuer Wirkstoff zur Raucherentwöhnung auf den deutschen Markt. Im Präparat Asmoken® der polnischen Firma Aflofarm ist das aus dem Gemeinen Goldregen bekannte Alkaloid Cytisin enthalten. In Osteuropa ist der Wirkstoff schon länger gegen die Nikotin-Abhängigkeit im Einsatz.
Sven Siebenand
17.12.2020  09:00 Uhr
Goldregen-Alkaloid zur Raucherentwöhnung

In Deutschland gibt es schon seit vielen Jahren den Wirkstoff Vareniclin (Champix®). Dieser Wirkstoff ist vom Goldregen-Alkaloid Cytisin abgeleitet worden und dient als verschreibungspflichtiger Arzneistoff zur Raucherentwöhnung bei Erwachsenen. Cytisin selbst war hierzulande bisher nicht im Handel. Das soll sich ab Mitte Dezember ändern. Asmoken darf zur Entwöhnung und Verminderung des Verlangens nach Nikotin bei erwachsenen Rauchern zum Einsatz kommen, die willens sind, von der Zigarette loszukommen.

Cytisin hat eine ähnliche chemische Struktur wie Nikotin und seine Wirkung wird über die nicotinergen Acetylcholinrezeptoren vermittelt. Die Wirkung von Cytisin ist mit der von Nikotin vergleichbar, aber generell schwächer. Cytisin konkurriert mit Nikotin um dieselben Rezeptoren und verdrängt Nikotin allmählich aufgrund seiner stärkeren Bindungsaffinität. Es hat eine geringere Stimulationswirkung auf Nikotinrezeptoren, insbesondere vom Typ α4β2, an denen es als partieller Agonist wirkt. Auch Vareniclin wirkt übrigens an diesen Rezeptoren.

Experten nehmen an, dass Cytisin im zentralen Nervensystem die Mechanismen der Nikotinabhängigkeit und die Freisetzung von Neurotransmittern beeinflusst. Es verhindert die vollständige nikotinabhängige Aktivierung des mesolimbischen Dopaminsystems und bewirkt eine mäßige Steigerung der Dopaminspiegel im Gehirn, wodurch die zentralnervösen Symptome des Nikotinentzugs gelindert werden.

Eine Packung Asmoken mit 100 Tabletten reicht für eine vollständige Behandlung aus. Die Behandlungsdauer beträgt 25 Tage. PTA und Apotheken können den Hinweis geben, die Tabletten immer mit ausreichend Wasser einzunehmen. Genaue Informationen zum Einnahmeschema finden sich in der Fachinformation. Wichtig: Das Rauchen sollte spätestens am fünften Tag der Behandlung eingestellt werden. Wer während der Behandlung weiterraucht, riskiert verstärkt Nebenwirkungen. Bei einem Therapieversagen sollte die Behandlung abgebrochen und kann nach zwei bis drei Monaten wieder neu gestartet werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa