Grenzen setzen lernen |
Lädt nur eine Person in der Freundschaft Probleme bei der anderen ab, kann dies für die andere Person zu viel werden. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zu finden. / © Getty Images/ABRAHAM GONZALEZ FERNANDEZ
Lädt jemand ungefragt seine Probleme bei einer anderen Person ab und spricht ohne Rücksicht auf das Gegenüber von den eigenen Sorgen und Belastungen nennt man dies im Englischen »Emotional Dumping«: Einer lädt seinen Müll ab, der andere ist der Abfalleimer, der versucht zu helfen. Diese einseitige Kommunikation kann für den Zuhörenden extrem belastend sein. Doch: »Die meisten Menschen, die ›Emotional Dumping‹ betreiben, sind sich dessen nicht bewusst. Es ist eine Art und Weise, wie sie mit allen Menschen in ihrem Leben umgehen«, so die US-Psychologin Nicole LePera.
Was tun, wenn das eigene Energielevel durch solche Gespräche erschöpft wird? Und womöglich Hilflosigkeit dazukommt, weil sich trotz unserer Bemühungen nichts ändert? Wer das Gefühl hat, der emotionale Abfalleimer für den anderen zu sein, sollte Grenzen ziehen – um zunächst das eigene Wohlbefinden zu schützen, erklärt LePera.
Das bedeute, »Nein« sagen zu lernen, sagt Wolfgang Krüger, Psychotherapeut in Berlin. In guten Freundschaften dürfe und solle man sich auch zurückziehen, wenn die Negativität des anderen zu viel wird. Wichtig: Das sollte man offen ansprechen. Wer es ankündigt und begründet, gebe der anderen Person die Möglichkeit, an sich zu arbeiten.
Nicole LePera schlägt vier konkrete Formulierungen vor, um Grenzen zu kommunizieren: