PTA-Forum online
Jugendliche in der Apotheke

Gut beraten bei Akne und Co.

Was erhoffen sich Jugendliche von der Beratung in der Apotheke? Sicherlich Authentizität, Empathie und ein hohes Maß an Kompetenz, um die Flut an Social-Media-Informationen in gesundheitlichen Belangen besser einordnen zu können. Welche Beschwerden Jugendliche oft haben und was sich dagegen tun lässt, fasst der Artikel zusammen.
Ulrich Enzel
18.08.2021  08:30 Uhr

Bei Kopfschmerzen nach Ursachen forschen

Bis zu 40 Prozent aller 12 -bis 15-Jährigen beklagen wöchentliche Kopfschmerzattacken. Im Beratungsgespräch sollten sich PTA – trotz gesicherter Wirksamkeit – aber nicht auf die Abgabe von topischem Pfefferminzöl sowie rezeptfreien Schmerzmitteln wie Paracetamol oder Ibuprofen beschränken, sondern auch auf die häufigsten Ursachen der Schmerzen eingehen. Bewegungsmangel, dauerhafter Medien-Konsum und Multitasking sind häufige Ursachen, ebenso Leistungsdruck, Prüfungsstress, Mobbing und Familienkonflikte. Regelmäßiger Ausgleichssport und ausreichende Flüssigkeitszufuhr haben sich als ebenso hilfreich erwiesen wie ein konstanter Tagesablauf (Schlaf!), Entspannungsverfahren und eine reduzierte Medien-Nutzungs-Zeit.

Bei Migräne-Attacken gilt als erste Wahl Ibuprofen (10 bis 15 mg/kg KG). Dabei sollte – wie generell beim Schmerzmittel-Einsatz – die Dreier-Regel beachtet werden: höchstens dreimal täglich über drei Tage und maximal an drei Tagen pro Monat. Sonst droht ein Medikamenten-induzierter Kopfschmerz. Zusätzlich kann eine Kombination aus 600 mg Magnesium + 400 mg Vitamin B2 + 300 mg Coenzym Q 10 versucht werden. Dagegen konnten für »Anti-Kopfschmerz-Diäten« keine Effekte nachgewiesen werden.

Bei regelmäßigen Bauchschmerzen zum Arzt

Zwar klagen Jugendliche häufig über Bauchschmerzen, diese sind jedoch meist funktionell verursacht. Dennoch sollte stets zu einem Arztbesuch geraten werden, wenn die Schmerzen regelmäßig auftreten, länger anhalten – das gilt auch für Kopfschmerzen – oder gar mit Begleitsymptomen einhergehen. Ein bewährtes Vorgehen besteht bei Bauchschmerzen primär in einer Kombination aus lokaler Wärme-Applikation, aerobem Training, Entspannungsübungen kombiniert mit Iberogast® und/oder BiGaia® als studiengesicherter Medikation. Wenn das keine Wirkung zeigt, kann meist leicht zu ärztlicher Abklärung motiviert werden.

Auch bei Harnwegs- und Menstruationsbeschwerden hat sich ein ähnlicher Algorithmus bewährt: Wenn lokale Wärme und nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) und eventuell Homöopathika (Magnesium phosphoricum D3, wenn Wärme die Beschwerden bessert, Gelsemium D4, wenn Wärme diese verschlechtert) keine Hilfe bringen, sollte ärztliche Abklärung eingeleitet werden. Bei prämenstruellem Syndrom haben sich Trockenextrakte aus Mönchspfeffer-Früchten (wie Agnucaston®) als wirksam erwiesen.

Eine aktuelle Leitlinie empfiehlt bei wiederholten Blasen-/Harnröhren-Entzündungen junger Frauen vor dem Einsatz einer Antibiotika-Dauerprophylaxe Phytopharmaka (Angocin® Anti-Infekt N oder Cystinol®-Lösung) oder Probiotika. Diese werden kombiniert mit Allgemeinmaßnahmen: Ibuprofen, ausreichend Trinken, lokale Wärme, Mannose (wie Femannose® N) und nicht übertriebener Intim-Hygiene.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa