PTA-Forum online
Jugendliche in der Apotheke

Gut beraten bei Akne und Co.

Was erhoffen sich Jugendliche von der Beratung in der Apotheke? Sicherlich Authentizität, Empathie und ein hohes Maß an Kompetenz, um die Flut an Social-Media-Informationen in gesundheitlichen Belangen besser einordnen zu können. Welche Beschwerden Jugendliche oft haben und was sich dagegen tun lässt, fasst der Artikel zusammen.
Ulrich Enzel
18.08.2021  08:30 Uhr

Sport bringt Kreislauf in Schwung

Eine wachstumsbedingt häufig mit der Pubertät einsetzende orthostatische Dysregulation mit dem typischen Schwarzwerden vor den Augen, Schwindel, eventuell gar Umkippen nach dem Aufstehen lässt sich in der Regel leicht mit Trainingsmaßnahmen in den Griff bekommen. Hilfreich sind regelmäßige körperliche Aktivität, morgendliche Wechselduschen und Bürstenmassagen, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und das Meiden von längerem Stehen, vor allem bei Hitze.

Zeigt dies keine Besserung, muss zur Arzt-Konsultation geraten werden. Dies gilt auch für andere Schwindel-Formen, ebenso bei nicht rasch durch NSAR-Einsatz behebbare Skelett-Beschwerden. Sonst könnte zum Beispiel eine rheumatische Erkrankung übersehen werden oder eine Skoliose, die sich nach abgeschlossenem Wachstum kaum mehr konservativ behandeln lässt.

Auch bei Schlafstörungen gilt: Wenn Bewegung und Sport, abendliche Einschlafrituale (»Vor dem Einschlafen eine Stunde Smartphone weg!«) keine rasche Besserung bringen, wenn gesichert wirksame Phytopharmaka wie Johanniskraut-, Baldrianwurzel-, Melissen- und/oder Passionsblumen-Extrakte länger benötigt werden, dann ist eine ärztliche Abklärung angezeigt.

Auch die Ernährung ist wichtig

Dass legale und illegale Drogen während des pubertären Hirn-Umbaus besonders gravierende und nachhaltige Zerstörungen anrichten, dürfte allen Jugendlichen bekannt sein. Weniger bewusst dagegen sind vielen die Langzeitschäden durch eine erhöhte Zufuhr von tierischem Eiweiß, Kochsalz und Zucker.

Mehr als die Hälfte der deutschen Jugendlichen wächst in Jod-Mangel-Gebieten auf. Je nach Iodgehalt des Trinkwassers sollte täglich 100 bis 200 ug Jod zugeführt werden. Bei bis zu 50 Prozent der Jugendlichen besteht zudem ein Vitamin-D-Mangel. Da dieses Pro-Vitamin eine hohe therapeutische Breite hat (bis > 4000 I.E. täglich), kann die Zufuhr von wenigstens 500-1000 I.E./ Tag empfohlen werden (auch wenn die Deutsche Gesellschaft für Ernährung noch keine generelle Empfehlung ausgesprochen hat). Je nach Ernährungsgewohnheiten besteht darüber hinaus bei vielen Jugendlichen eine Unterversorgung mit Folsäure, Vitamin B12 und Eisen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa