PTA-Forum online
Leitfaden für die Apotheke

Gut beraten bei Obstipation

Eine chronische Obstipation kann die Lebensqualität deutlich einschränken. Da Betroffene häufig zunächst Rat in der Apotheke suchen, hat nun ein interdisziplinäres Team aus Ärzten und Apothekern einen Leitfaden veröffentlicht, der das Apothekenteam bei der Beratung unterstützen soll.
Verena Schmidt
31.10.2023  15:30 Uhr
Gut beraten bei Obstipation

Die Verstopfung ist eine der häufigsten gastrointestinalen Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Die Prävalenz in Europa beträgt durchschnittlich etwa 15 Prozent, bei Frauen und älteren Menschen liegt sie deutlich höher. »Die chronische Obstipation ist eine Volkskrankheit und ein komplexes und herausforderndes Problem«, betonte Professor Dr. Thomas Frieling, Chefarzt am Helios Klinikum Krefeld, bei einem digitalen Expertengespräch der Firma Sanofi.

Die chronische Verstopfung sei in der Regel über subjektive Beschwerden definiert, erläuterte der Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, der auch Mitautor des neuen Leitfadens ist. Eine chronische Obstipation liegt demnach vor, wenn folgende drei Kriterien seit mindestens drei Monaten bestehen und der Beginn der Symptomatik mindestens sechs Monate zurückliegt:

  1.  Zwei oder mehr der folgenden Kriterien:
    • Pressen bei mehr als 25 Prozent der Defäkationen
    • Knollige oder harte Stühle bei mehr als 25 Prozent der Defäkationen
    • Gefühl der inkompletten Entleerung bei mehr als 25 Prozent der Defäkationen
    • Gefühl der anorektalen Obstruktion/Blockade bei mehr als 25 Prozent der Defäkationen
    • Manuelle Manöver zur Entleerung bei mehr als 25 Prozent der Defäkationen nötig
    • Weniger als drei Stuhlentleerungen pro Woche
  2. Dünne Stühle selten ohne Laxanzien
  3. Ausschluss Reizdarmsyndrom, Opiat-induzierte Obstipation, Diarrhö.

Zur Diagnose und Therapie einer chronischen Verstopfung gibt es Leitlinien, die sich jedoch primär auf die ärztliche Behandlung konzentrieren. Die meisten Menschen, die an Verstopfung leiden, diagnostizierten und behandelten ihre Erkrankung jedoch selbst, so Frieling. Das Apothekenteam ist meist die erste Anlaufstelle bei Verstopfung beziehungsweise Unregelmäßigkeiten der Verdauung. »In der Apothekenpraxis sind allerdings häufig einige Fragen unklar, etwa wann der Arzt eingebunden werden sollte, sowie nach Art und Dauer der Therapie«, so Frieling. Hier soll der neue Leitfaden Abhilfe schaffen.

Wichtig sei es zunächst, im Rahmen der Beratung eine ernstere Grunderkrankung auszuschließen, bevor ein OTC-Medikament zur Behandlung der Verstopfung abgegeben wird. Hier seien vor allem zwei Fragen wichtig, betonte Frieling:

  • Sind die Symptome akut oder wiederkehrend/chronisch?
  • Sind Alarmsymptome vorhanden oder haben sich die Symptome wesentlich verändert?

Bei akuten Beschwerden, die definitionsgemäß nicht länger als drei Monate bestehen, könne man, wenn keine Alarmzeichen wie Blut im Stuhl oder veränderte Stuhlfrequenz vorliegen, dem Patienten ein Laxans empfehlen und ihn innerhalb von zwei bis drei Monaten an den Arzt verweisen, so Mediziner Frieling. Sind die Beschwerden chronisch, dauern sie also bereits länger als drei Monate an, und gibt es keine Alarmzeichen, sollten die Patienten eine ärztliche Abklärung innerhalb von zwei bis vier Wochen einholen. Frieling: »Auch eine Langzeit-Selbstmedikation nach ärztlicher Abklärung ist angemessen, wenn der Zustand stabil und die Behandlungsergebnisse zufriedenstellend sind.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa