Gut gewickelt, sanft geheilt |
Bei akuten Ohrenschmerzen von Kindern lohnt es sich, vor dem Griff zum Schmerzmittel erst einmal dem altbewährten Zwiebelsäckchen eine Chance zu geben. Der austretende Zwiebelsaft wirkt durchblutungsanregend, abschwellend, entzündungs- und schmerzlindernd sowie leicht antibakteriell.
Für das Zwiebelsäckchen wird eine halbe Speisezwiebel in kleine Stücke geschnitten und in ein sauberes Stofftaschentuch gewickelt. Dann zubinden und über heißem Wasserdampf (etwa auf einem umgedrehten Kochtopfdeckel) auf etwa Körpertemperatur erwärmen. Dies dient der besseren Verträglichkeit und Wirkung.
Die erwärmte Auflage wird nun auf das schmerzende Ohr gelegt, darauf kommt ein Tuch oder ein Waschhandschuh. Das Ganze wird dann mit einem Schal, Stirnband oder einer Mütze fixiert. Das Zwiebelsäckchen verbleibt mindestens 20 Minuten, kann aber auch mehrere Stunden auf dem Ohr verbleiben. Zum erneuten Erwärmen kann auch ein kleines, erwärmtes Kirschkern- oder Dinkelkissen dienen, das unter den fixierenden Stoff geschoben wird.
Wenn es im Hals kratzt und jeder Schluck schmerzt, hat sich die Zitrone bewährt. Wem warme Getränke guttun, dem hilft ein warmer Halswickel. Wem es hingegen nach Kaltgetränken zur Beruhigung des Halses dürstet, der empfindet wahrscheinlich eine kühle Auflage als angenehmer.
Für einen warmen Halswickel wird der Saft einer halben Zitrone in etwas heißes Wasser gegeben. Damit wird dann ein dünnes Tuch getränkt, leicht ausgewrungen und dann so um den Hals gelegt, dass die Wirbelsäule frei bleibt. Darüber kommt ein Zwischentuch, das mit einem Schal oder einem Außentuch fixiert wird. Einwirken darf die Auflage, bis sie abgekühlt ist, was etwa fünf bis zehn Minuten dauert.
Für den kühlen Halswickel wird eine Zitrone in dünne Scheiben geschnitten. Vier bis fünf davon nebeneinander auf ein längeres Stück Küchenpapier legen und daraus ein Päckchen falten. Dann um den Hals legen (auch Wirbelsäule aussparen) und mit einem Schal oder Tuch fixieren. Die Auflage verbleibt etwa 30 Minuten und dann gut abtrocknen, damit der Nachkühleffekt nicht zu stark ist.