PTA-Forum online
Küchenregal als Hausapotheke

Gut gewickelt, sanft geheilt

Bei milden Beschwerden eines grippalen Infekts bietet das Küchenregal Erste Hilfe. So eignen sich zahlreiche Lebensmittel für naturheilkundliche Anwendungen. Als besonders wirkungsvoll gelten Wickel und flüssige Zubereitungen zum Einnehmen. PTA-Forum erklärt, wie es geht.
Andrea Pütz
29.01.2021  09:00 Uhr

Zwiebeln für die Ohren

Bei akuten Ohrenschmerzen von Kindern lohnt es sich, vor dem Griff zum Schmerzmittel erst einmal dem altbewährten Zwiebelsäckchen eine Chance zu geben. Der austretende Zwiebelsaft wirkt durchblutungsanregend, abschwellend, entzündungs- und schmerzlindernd sowie leicht antibakteriell.

Für das Zwiebelsäckchen wird eine halbe Speisezwiebel in kleine Stücke geschnitten und in ein sauberes Stofftaschentuch gewickelt. Dann zubinden und über heißem Wasserdampf (etwa auf einem umgedrehten Kochtopfdeckel) auf etwa Körpertemperatur erwärmen. Dies dient der besseren Verträglichkeit und Wirkung.

Die erwärmte Auflage wird nun auf das schmerzende Ohr gelegt, darauf kommt ein Tuch oder ein Waschhandschuh. Das Ganze wird dann mit einem Schal, Stirnband oder einer Mütze fixiert. Das Zwiebelsäckchen verbleibt mindestens 20 Minuten, kann aber auch mehrere Stunden auf dem Ohr verbleiben. Zum erneuten Erwärmen kann auch ein kleines, erwärmtes Kirschkern- oder Dinkelkissen dienen, das unter den fixierenden Stoff geschoben wird.

Wenn es im Hals kratzt und jeder Schluck schmerzt, hat sich die Zitrone bewährt. Wem warme Getränke guttun, dem hilft ein warmer Halswickel. Wem es hingegen nach Kaltgetränken zur Beruhigung des Halses dürstet, der empfindet wahrscheinlich eine kühle Auflage als angenehmer.

Für einen warmen Halswickel wird der Saft einer halben Zitrone in etwas heißes Wasser gegeben. Damit wird dann ein dünnes Tuch getränkt, leicht ausgewrungen und dann so um den Hals gelegt, dass die Wirbelsäule frei bleibt. Darüber kommt ein Zwischentuch, das mit einem Schal oder einem Außentuch fixiert wird. Einwirken darf die Auflage, bis sie abgekühlt ist, was etwa fünf bis zehn Minuten dauert.

Für den kühlen Halswickel wird eine Zitrone in dünne Scheiben geschnitten. Vier bis fünf davon nebeneinander auf ein längeres Stück Küchenpapier legen und daraus ein Päckchen falten. Dann um den Hals legen (auch Wirbelsäule aussparen) und mit einem Schal oder Tuch fixieren. Die Auflage verbleibt etwa 30 Minuten und dann gut abtrocknen, damit der Nachkühleffekt nicht zu stark ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa