PTA-Forum online
Amputationen verhindern

Guter Ausgang bei bösen Wunden

Verschiedene Grunderkrankungen steigern die Gefahr, ein chronisches Wundgeschehen vor allem an den Unterschenkeln und Füßen zu entwickeln – bis hin zu einer Amputation. Ergebnisse einer neuen Studie zu einer nebenwirkungsarmen Therapie versprechen Hoffnung gegen die sogenannte »Stille Pandemie«.
Isabel Weinert
15.04.2024  11:45 Uhr

Welche Keime verursachen chronische Wunden?

Häufige Wundkeime sind Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa und Staphylococcus aureus.

Wie heißt das neue Verfahren?

Es existiert bereits seit 2022 eine Leitlinie »Rationaler Einsatz von kaltem physikalischem Plasma«. Das neue Verfahren trägt den Namen »Plasmaaktivierte Hydrogel-Therapie« (PAHT). Hier wirkt sogenanntes Plasma in einem zuvor auf die chronische Wunde aufgetragenen Hydrogel. In diesem Kontext hat jüngst ein internationales Forschungsteam aus Australien, Japan, Großbritannien und den USA einen »bedeutenden Durchbruch« gemeldet: Mit Plasma aktivierte Wundheilgele töten auf natürliche Weise die infektiösen Keime in diabetischen Fußulzera ab und steigern körpereigene Abwehrmechanismen.

Worauf beruht das Prinzip?

Es handelt sich um eine elektrochemische Methode, mit deren Hilfe die antimikrobielle Wirkung von Hydrogelen verstärkt wird. Zu diesem Zweck wird das Hydrogel mit Plasma aktiviert. Als Plasma bezeichnet man in der Physik ein Gas, dessen Atome durch Energiezufuhr von außen zum Teil ionisiert und leitfähig werden. Bei der PAHT wie auch bei dem in der Leitlinie genannten Plasma handelt es sich um sogenanntes Kaltplasma, das eine Maximaltemperatur von 40 Grad Celsius aufweist. Bei der PAHT werden Polyvinylalkohol-(PVA)-Hydrogelfilme mit einem Helium-Plasmastrahl behandelt.

Was geschieht dabei?

Dies steigert elektrochemisch die Produktion von Wasserstoffperoxid (H2O2), einem wichtigen antibakteriellen Wirkstoff, der im PVA-Hydrogel produziert wird. Dieser elektrochemische Prozess erzeugt 3,4 mM H2O2 im PVA-Hydrogel. Mit der gleichen Methode wird auch die Produktion anderer Moleküle wie reaktiver Stickstoffspezies (RNS) gesteigert.

Welche Wirkungen hat die Methode?

Das elektrochemisch verstärkte Hydrogel wirkt stark gegen die häufigen Wundpathogene Escherichia coli und Pseudomonas aeruginosa und stellt eine Alternative zu herkömmlichen Maßnahmen der Wundheilung chronischer Wunden dar. Außerdem regt die Methode die körpereigene Wundheilung an der betroffenen Stelle an.

Welche Nebenwirkungen birgt die Methode?

Die Plasmatherapie zeigt höchstens geringe Nebenwirkungen und ist zudem ökologisch wertvoll, weil sie sich aus natürlich in Luft und Wasser vorkommenden Substanzen generiert und nur ungiftige und biologisch abbaubare Rückstände hinterlässt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa