PTA-Forum online
Stimmung am Arbeitsplatz

Gutes Betriebsklima fördern

Berufstätige Menschen verbringen in Präsenz oder online einen großen Teil ihres Lebens am Arbeitsplatz mit Kolleginnen und Kollegen. Ein gutes Betriebsklima wirkt sich daher nicht nur positiv auf das persönliche Wohlbefinden aus, sondern auch auf die individuelle Arbeitsleistung und die Arbeitsergebnisse. 
Andreas Nagel
15.06.2021  16:00 Uhr

Die Qualität des Betriebsklimas in der Apotheke lässt sich schnell und einfach messen. Wenn Sie es für sinnvoll halten, können Sie auf der nächsten Mitarbeiterbesprechung mit einem »Klima-Barometer« die subjektive Einschätzung des Betriebsklimas durch das Apothekenteam erfragen. Dazu erhält jeder Kollege ein Blatt mit dem »Klima-Barometer«, auf dem er seine persönliche Beurteilung des Betriebsklimas ankreuzen kann. Die Blätter werden anschließend anonym in einer Box eingesammelt und ausgewertet. Die Ergebnisse führen oft zu lebhaften Diskussionen über die Einflussfaktoren und über mögliche Verbesserungsmöglichkeiten. Einschätzen können Mitarbeiter das Betriebsklima zum Beispiel durch folgende Vorgaben: »Das Betriebsklima in unserer Apotheke ist ›heiter‹, ›teils heiter‹, ›teils wolkig bedeckt‹ oder ›unfreundlich stürmisch‹.«

Jede PTA sollte durch Ihr Auftreten ein Vorbild für einen höflichen und kollegialen Umgang miteinander sein. Reden Sie daher möglichst nicht negativ oder abfällig über abwesende Kollegen und lassen Sie schlechte Laune nicht an Kollegen aus. Wenn es etwas zu kritisieren gibt, so besprechen Sie den Kritikpunkt offen mit demjenigen, den es betrifft. Üben Sie auch Toleranz gegenüber Mitarbeitern, die wegen ihrer Herkunft, Nationalität, Religion oder Weltanschauung sehr individuelle Denk- und Verhaltensweisen zeigen – solange dies keine negativen Auswirkungen auf Arbeitsabläufe, Arbeitsergebnisse, Kunden oder Kollegen hat.

Konflikte beilegen

Wenn in der Apotheke Konflikte zwischen einzelnen Mitarbeitern bestehen, so sollten diese zwischenmenschlichen Differenzen offen ausgesprochen und entweder untereinander oder gemeinsam mit der Apothekenleitung gelöst werden. Unausgesprochene oder ungelöste Differenzen zwischen einzelnen Mitarbeitern belasten häufig die gesamte Stimmung im Team und führen zu unnötigen Diskussionen der übrigen Mitarbeiter über die zerstrittenen Kollegen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa