PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Behandlung je nach Ursache

Haarausfall an der Wurzel gepackt

Die Haare sind Teil unserer Persönlichkeit und für viele ein wichtiges Ausdrucksmittel. Wenn sie ausfallen oder weniger werden, ist das oft sehr belastend. Wichtig ist, dass sich eine Behandlung gezielt an der Ursache des Haarausfalls orientiert, um nicht wertvolle Zeit zu verlieren.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 19.05.2023  14:30 Uhr

Androgenetische Alopezie

Wenn sich plötzlich mehr Haare in der Bürste finden, die Haare insgesamt dünner werden oder stellenweise ausfallen, kann das verschiedene Ursachen haben. Betrachtet man Männer und Frauen zusammen, ist die androgenetische Alopezie die am häufigsten auftretende Form des Haarausfalls. Bei diesem anlagebedingten Haarausfall reagiert die Wachstumszone des Haares überempfindlich auf das männliche Geschlechtshormon Testosteron, genauer gesagt auf sein Stoffwechselprodukt Dihydrotestosteron (DHT). Es verkürzt die Wachstumsphase und lässt die Haarwurzel verkümmern, wenn nicht rechtzeitig gegengesteuert wird. Dabei lassen sich zwei Formen unterscheiden: der männliche und der weibliche Typ. »Bei der männlichen Form kommt es zunächst zu den typischen Geheimratsecken und der Tonsur am Oberkopf, die unter dem hormonellen Einfluss mit der Zeit größer werden«, erklärt der Dermatologe Professor Dr. Gerhard Lutz, der an der Uniklinik Bonn viele Jahre eine Haarsprechstunde aufbaute und leitete und diese in seiner Praxis fortführte. Am Ende bleibt bei den Männern meist ein Haarkranz stehen, während dies bei Frauen nur bei einer massiven Erhöhung der männlichen Hormone der Fall ist.

Die weibliche Form trifft vor allem Frauen, seltener Männer. Hier lichtet sich das Haar unterschiedlich stark im Bereich des Mittelscheitels, wobei die Stirnhaargrenze erhalten bleibt. Dabei werden drei Schweregrade unterschieden, die bis hin zum vollständigen Verlust des mittigen Haupthaares gehen. Lutz hat diese Klassifikation aus den 1960er-Jahren um den hinteren und seitlichen Bereich des Hauthaares erweitert, der im fortgeschrittenen Stadium ebenso betroffen sein kann. Beide Formen der androgenetischen Alopezie, die männliche und die weibliche, sind somit bei beiden Geschlechtern möglich.

Haarstatus beurteilen

Um das Ausmaß der Alopezie zu dokumentieren und den Erfolg einer Therapie später beurteilen zu können, wird der Arzt eine Übersichtsaufnahme der Kopfhaut erstellen und die Aktivität des Ausfalls mithilfe eines Trichogramms ermitteln. Mit dem Trichogramm kann das Verhältnis von wachsenden und ausfallenden Haaren bestimmt werden. Beim linearen Trichogramm wird eine schmale Kolonne von Haaren epiliert und unter dem Lichtmikroskop ausgewertet. Alternativ wird beim computergestützten Phototrichogramm ein Quadratzentimeter Kopfhaut rasiert, angefärbt und für die digitale Analyse gescannt. »Unabhängig davon, welche Methode zur Anwendung kommt, ist es in jedem Fall wichtig, den Haarstatus standardisiert vor der Therapie zu evaluieren, um die richtige Behandlung einzuleiten und im Verlauf die Effektivität zu kontrollieren«, sagt Lutz. Nach etwa sechsmonatiger Therapie kann ein weiteres Trichogramm durchgeführt werden, um zu beurteilen, in welchem Ausmaß die Haare nachwachsen.

Zur Behandlung der androgenetischen Alopezie stehen für Männer topische und systemische Behandlungen zur Verfügung. Der Wirkstoff Minoxidil wird als fünfprozentige Lösung auf die Kopfhaut aufgetragen, morgens und abends jeweils 1 ml (zum Beispiel Regaine® Männer oder Minoxidil B H Tin 50 mg/ml® für Männer). »Patienten, die es morgens eilig haben oder nach dem Haarewaschen das Haar nicht noch einmal anfeuchten möchten, können auch 2 ml abends anwenden«, rät Lutz. Histologische Studien zeigen, dass es unter der Behandlung zu einer vermehrten Gefäßerweiterung und einer vermehrten Gefäßeinsprossung kommt, das Haarwachstum also durch eine verbesserte Durchblutung gefördert wird. Der Haarausfall besteht, solange die Haarfollikel den hormonellen Einflüssen ausgesetzt sind. Deshalb ist für einen nachhaltigen Erfolg eine dauerhafte Behandlung bis ins hohe Alter erforderlich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa