PTA-Forum online
Symptome erkennen

Hab ich Covid-19, Grippe oder eine Erkältung?

Bei Symptomen wie Fieber, Husten, Schnupfen und Kopfschmerzen fürchten aktuell wieder viele, dass sie sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 angesteckt haben. Gibt es spezielle Symptome? Bei einem Vergleich sprechen bestimmte Merkmale für Corona und erlauben eine erste Unterscheidung von der Grippe oder einer Erkältung. Endgültige Klarheit schafft jedoch nur ein Test.
aponet.de
23.10.2024  16:00 Uhr
Hab ich Covid-19, Grippe oder eine Erkältung?

Einen typischen Verlauf bei Covid-19 gibt es nach aktuellem Kenntnisstand nicht: Die Symptome sind vielfältig und variieren stark, von symptomlosen Verläufen bis zu schweren Verläufen, die durch die allgemeine Immunität durch Impfungen und Infektionen jedoch seltener geworden sind.

Die häufigsten Symptome von Covid-19 sind laut Robert Koch-Institut (RKI) Fieber, Schnupfen, Husten, Halsschmerzen und Luftnot. Es sindaber auch andere Symptome möglich. Dazu zählen Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Appetitlosigkeit, Erbrechen und Durchfälle, neurologische Symptome wie Kopfschmerzen, Riech- und Geschmacksstörungen, Schwindel und Verwirrtheit. Auch Hautausschläge kommen vor. Bei Risikopatienten kannCovid-19 zudem ernste Erkrankungen begünstigen, darunter eine Lungenentzündung, Nierenfunktionsstörungen, Herzinfarkte, Schlaganfälle und das Guillain-Barré-Syndrom.

In den meisten Fällen treten mittlerweile nur noch milde bis mittelschwere Symptome auf. Die meisten Erkrankte erholen sich meist innerhalb von ein bis zwei Wochen.

Grippe startet schnell

Von den Symptomen her sind Grippeerkrankungen oft schlecht von Covid-19 zu unterscheiden. Beide verursachen Anzeichen von Atemwegserkrankungen, können aber auch symptomlos verlaufen. Typisch für eine Influenza-Infektion, also eine Grippe, sind neben trockenem Husten und plötzlich einsetzendem, oft hohem Fieber auch ein starkes Krankheitsgefühl sowie Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen. Die Inkubationszeit der Grippe ist kurz, laut RKI beträgt sie 1 bis 2 Tage.

Die Grippe ist zudem eine Erkrankung, die saisonal auftritt. Die ersten Grippefälle treten meist zwischen November und Dezemer auf, die meisten Grippewellen erreichen ihren Höhepunkt im Februar und März, bevor sie dann wieder abflauen. Das liegt unter anderem daran, dass das Influenza-Virus bei niedrigen Temperaturen und trockener Luft besonders stabil ist. Bei SARS-CoV-2 ist das anders: Das neuartige Coronavirus hat sich in fast allen Ländern der Erde unabhängig von der Jahreszeit verbreitet, auch in Deutschland kam es im Sommer zu Übertragungen und Ausbrüchen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa