Hab ich Covid-19, Grippe oder eine Erkältung? |
Anhand einer laufenden Nase lassen sich Covid-19, Grippe oder ein Schnupfen kaum unterscheiden. Andere Symptome lassen sich dagegen besser zuordnen. / © Adobe Stock/contrastwerkstatt
Einen typischen Verlauf bei Covid-19 gibt es nach aktuellem Kenntnisstand nicht: Die Symptome sind vielfältig und variieren stark, von symptomlosen Verläufen bis zu schweren Verläufen, die durch die allgemeine Immunität durch Impfungen und Infektionen jedoch seltener geworden sind.
Die häufigsten Symptome von Covid-19 sind laut Robert Koch-Institut (RKI) Fieber, Schnupfen, Husten, Halsschmerzen und Luftnot. Es sindaber auch andere Symptome möglich. Dazu zählen Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Appetitlosigkeit, Erbrechen und Durchfälle, neurologische Symptome wie Kopfschmerzen, Riech- und Geschmacksstörungen, Schwindel und Verwirrtheit. Auch Hautausschläge kommen vor. Bei Risikopatienten kannCovid-19 zudem ernste Erkrankungen begünstigen, darunter eine Lungenentzündung, Nierenfunktionsstörungen, Herzinfarkte, Schlaganfälle und das Guillain-Barré-Syndrom.
In den meisten Fällen treten mittlerweile nur noch milde bis mittelschwere Symptome auf. Die meisten Erkrankte erholen sich meist innerhalb von ein bis zwei Wochen.
Von den Symptomen her sind Grippeerkrankungen oft schlecht von Covid-19 zu unterscheiden. Beide verursachen Anzeichen von Atemwegserkrankungen, können aber auch symptomlos verlaufen. Typisch für eine Influenza-Infektion, also eine Grippe, sind neben trockenem Husten und plötzlich einsetzendem, oft hohem Fieber auch ein starkes Krankheitsgefühl sowie Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen. Die Inkubationszeit der Grippe ist kurz, laut RKI beträgt sie 1 bis 2 Tage.
Die Grippe ist zudem eine Erkrankung, die saisonal auftritt. Die ersten Grippefälle treten meist zwischen November und Dezemer auf, die meisten Grippewellen erreichen ihren Höhepunkt im Februar und März, bevor sie dann wieder abflauen. Das liegt unter anderem daran, dass das Influenza-Virus bei niedrigen Temperaturen und trockener Luft besonders stabil ist. Bei SARS-CoV-2 ist das anders: Das neuartige Coronavirus hat sich in fast allen Ländern der Erde unabhängig von der Jahreszeit verbreitet, auch in Deutschland kam es im Sommer zu Übertragungen und Ausbrüchen.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.