PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wurzel mit Bart

Haferwurzel – das vergessenes Gemüse

Im Winter befindet sich das Beste unter der Erde – so auch die in Vergessenheit geratene Haferwurzel. Aufgrund ihres aromatischen Geschmacks und ihrer inneren Werte lohnt es sich, das alte Wurzelgemüse im Winter öfter in den Speiseplan zu integrieren.
AutorKontaktAndrea Pütz
Datum 30.01.2023  09:00 Uhr
Haferwurzel – das vergessenes Gemüse

Die Haferwurzel kommt zunächst etwas eigentümlich daher, denn sie trägt einen langen »Bart« in Form kleiner Wurzeln. Die 15 bis 30 cm lange Pfahlwurzel ist neben der Bezeichnung Lauchblättriger Bocksbart und Habermark auch unter Haferwurz oder Weißwurzel bekannt. Da das Wintergemüse bei der Zubereitung ein dezentes Austernaroma entwickelt, wird sie im Englischen auch als Gemüseauster (englisch: oyster plant) bezeichnet. Übrigens: Die Haferwurzel hat nichts mit dem Getreide Hafer zu tun.

Die Gemüsepflanze aus der Familie der Korbblütlergewächse ist eine uralte Wildpflanze aus dem Mittelmeerraum, die schon in der Antike erwähnt wurde. Über die Römer gelangte das süßlich-nussig schmeckende Gartengemüse weiter Richtung Mitteleuropa zu den Germanen. Im 16. und 17. Jahrhundert etablierte sich die Haferwurzel (Tragopogon porrifolius) zu einem beliebten nahrhaften und wohlschmeckenden Wintergemüse. Die Wurzel wurde geröstet und gemahlen sogar als Kaffeeersatz verwendet. Sie galt als Stärkungsmittel für »Schwindsüchtige und Ausgezehrte«. Auch ein alemannisches Sprichwort besagt: »Habermark macht'd Bube stark.« Ab dem 18. Jahrhundert vertrieb dann die Schwarzwurzel ihre Verwandte aus den Gärten.

Die Haferwurzel wächst gut auf schweren Böden, wie man sie hierzulande häufig findet. Ein Nachteil ist allerdings: Sie muss mit der Hand geerntet werden. Maschinen würden die Barthaare abreißen und die Wurzel würde milchig ausbluten. Diese Umstände verhindern einen Anbau im großen Stil. Aus diesem Grund findet man die Haferwurzel fast nur in Läden von Bio-Bauernhöfen oder solchen, die von diesen Höfen beliefert werden, mit etwas Glück auch auf dem Wochenmarkt oder online über einen Gemüse-Bestellservice. Im freien Handel entdeckt man Haferwurzeln eher selten. Sie sind auch zunehmend wieder in privaten Gärten zu entdecken, denn der eigene Anbau gelingt sehr gut. Wer Haferwurzel selbst anbaut, der kann sich im Frühjahr zudem an den hübsch violetten und essbaren Blüten erfreuen und beispielsweise einen Salat optisch und gesundheitlich aufpeppen. Auch die neuen Triebe können verzehrt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa