PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Tiergesundheit

Hautpilz bei Hund und Katze

Hautpilzinfektionen bei Tieren sind zwar meist unauffällig, aber dennoch hartnäckig und hoch infektiös. Um eine Übertragung auf den Menschen und weitere Tiere zu vermeiden, ist neben einer Kombination aus topischer und systemischer Therapie eine aufwendige Umgebungsbehandlung erforderlich.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 14.09.2020  08:30 Uhr

Umgebung reinigen

Auch wenn sie schwierig, zeitintensiv und mit Kosten verbunden ist, muss die Therapie um eine Umgebungsbehandlung ergänzt werden. Nur so lassen sich Pilzinfektionen bei Haustieren dauerhaft in den Griff bekommen und eine Übertragung auf weitere Familienmitglieder vermeiden. Unter günstigen Bedingungen kann Microsporum canis mehrere Jahre in der Umwelt überleben und immer wieder Neuinfektionen verursachen.

Empfohlen wird, alle Bereiche, in denen sich das erkrankte Tier aufhält, regelmäßig und gründlich zu saugen. Werden Staubsaugerbeutel verwendet, sollten diese anschließend entsorgt werden. Gegenstände, mit denen das Tier direkten Kontakt hatte wie zum Beispiel Spielzeug, Kratzbäume, Pflegeutensilien, Schlafplätze, Decken und Näpfe, sollten desinfiziert werden. Ist dies nicht möglich, wird geraten, sie zu entsorgen. Einmal pro Woche sollten alle abwischbaren Oberflächen und Böden desinfiziert werden. Mittel der Wahl für die Desinfektion ist Chlorbleiche. Sie zerstört die Zellmembran und denaturiert Eiweiße, ist schnell wirksam und preiswert und das einzige Langzeitdesinfektionsmittel. Sporen, die bis zu 24 Stunden nach der Desinfektion auf behandelten Oberflächen auftreffen, werden abgetötet. Vor der Anwendung von Chlorbleiche sollten Tierbesitzer jedoch unbedingt prüfen, ob die Oberflächen, Materialien und Gegenstände die Behandlung schadlos überstehen. Als Alternative steht Enilconazol zur Verfügung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa