PTA-Forum online
Regional statt weit gereist

Heimisches Superfood kann locker mithalten

Wer exotisches Superfood auf dem Speiseplan stehen hat, sich aber nicht nur gesund, sondern auch klimabewusst ernähren möchte, sollte der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) zufolge auf regionale und saisonale Waren zurückgreifen. Denn: Es gibt auch heimisches Superfood und das ist meist mindestens so wertvoll – und den Exoten aus hygienischer, sozialer und ökologischer Sicht deutlich überlegen.
Katja Egermeier
02.09.2021  11:00 Uhr
Heimisches Superfood kann locker mithalten

Sich bewusst und gesund zu ernähren bedeutet heutzutage nicht mehr, allein auf die Inhaltsstoffe der Lebensmittel zu achten. Verbraucher legen inzwischen immer mehr Wert auf den ökologischen Fußabdruck ihrer Speisen. Wo wurde das Produkt produziert? Hat es einen langen Transportweg hinter sich? Stammt es aus nachhaltigem Anbau?

In diesem Zusammenhang müssen die sogenannten Superfoods ins Visier genommen werden. Denn nicht wenige erhoffen sich durch die weit gereisten Chiasamen, Goji-Beeren und Co. eine Extraportion Gesundheit, Fitness und ein gestärktes Immunsystem – erst recht mit Blick auf die Corona-Pandemie. Doch die wenigsten Superfoods stammen der DGEM zufolge aus nachhaltigem Anbau, ob mit oder ohne Bio-Label. Dabei gebe es gute Alternativen direkt aus der Heimat.

Verarbeitet und belastet

Unbestritten ist aus Sicht der Fachgesellschaft, dass Superfoods aus fernen Ländern Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe liefern. Man finde sie jedoch häufig in hoch verarbeiteten Lebensmitteln. So gebe es beispielsweise Superfood-Müsliriegel mit Açai oder Quinoa oder etwa Toastbrot mit Chiasamen. Anbieter stellten den Gesundheitswert von Superfoods aus fernen Ländern gerne heraus, kritisiert Professorin Anja Bosy-Westphal, Präsidentin der DGEM. »Ein hoch verarbeitetes Lebensmittel, das exotische Superfoods enthält, ist jedoch noch kein ernährungsphysiologisch günstigeres.«

»Weißmehl-Toast bleibt Weißmehl-Toast, ob mit oder ohne Chia.«
Professor Dr. oec. troph. Dr. med. Anja Bosy-Westphal, Präsidentin der DGEM

Das gesunde Image der exotischen Superfoods werde zudem dadurch geschmälert, dass diese mit Pestiziden, Schwermetallen wie Blei, aromatischen Kohlenwasserstoffen, Schimmelpilzen oder Salmonellen kontaminiert sein können, erklärt Bosy-Westphal. Im Vergleich mit tierischen Produkten wiesen pflanzliche Superfoods aus fernen Ländern zwar die bessere CO2-Bilanz auf, seien den heimischen Superfoods jedoch aus sozialer und ökologischer Sicht unterlegen. Wer also die Klimawirkung und die sozialen Folgen seiner Ernährung berücksichtigen möchte, solle häufiger auf heimische Superfoods zurückgreifen, rät Bosy-Westphal.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa