PTA-Forum online
Kindererholungskuren

Heimweh verboten

Aus heutiger Perspektive wäre es unvorstellbar, ein kleines Kind für mehrere Wochen allein in eine Kur zu schicken. Noch bis in die frühen 1980er-Jahre hinein war dies jedoch eine weit verbreitete Maßnahme – über deren Umstände lange geschwiegen wurde.
Angela Kalisch
25.11.2020  16:00 Uhr

Sie galten als unterernährt oder übergewichtig, litten an chronischen Erkrankungen wie Asthma oder sollten sich einfach mal erholen: Mutmaßlich Millionen von Kindern im Grundschulalter und jünger wurden von Mitte der 1950er- bis Anfang der 1980er-Jahre in Erholungskuren verschickt, zumeist für sechs Wochen und vor allem ganz allein. Die frische Luft an Nord- und Ostsee oder in den Bergen sollte ihnen guttun. Doch stattdessen erlebten viele Kinder in den Kurheimen eine verstörende, teils traumatisierende Zeit.

Dieses Kapitel in der Geschichte der jungen Bundesrepublik war jahrzehntelang kaum bekannt. Zwar gab es schon vereinzelt Foren und Presseberichte, die breite Öffentlichkeit nahm davon aber noch wenig Notiz. Das änderte sich vor etwa einem Jahr mit Gründung der Initiative der Verschickungskinder, die sich untereinander vernetzt haben und sich mithilfe von Experten in der Aufarbeitung des Erlebten engagieren. Ein ergänzendes Angebot gibt es seit Kurzem zudem durch die Arbeitsgemeinschaft Verschickungskind.

Am 21. November fand der zweite Kongress der Initiative statt – aus Infektionsschutzgründen nicht wie geplant auf der Insel Borkum, sondern online. Herzstück der Initiative ist die Website. Hier tauschen sich Betroffene aus, erzählen von ihren Erfahrungen und recherchieren gemeinsam zu den Hintergründen der Verschickungsindustrie. Denn dass es sich nicht um bedauerliche Einzelfälle, sondern um eine systematische Unternehmung handelte, wird beim Lesen der Einträge auf der Website schnell deutlich. Fast 2000 Berichte von ehemaligen Verschickungskindern sind dort bereits zusammengekommen.

Es sind erschütternde Erinnerungen, die die Betroffenen dort schildern. In den Kurheimen, egal ob am Meer oder im Schwarzwald, herrschte demnach ein strenger, gefühlskalter Umgang mit den Kindern. Beschämung, Demütigung und Schuldgefühle prägten den Alltag. Die Kinder waren dem schutzlos ausgeliefert, da in den Heimen ein strenges Kontaktverbot nach außen galt. Besuche und Telefonate waren nicht gestattet, um das Heimweh nicht zu verstärken, wie es hieß. Die einzige Kommunikation zu den Eltern fand über Briefe statt, doch auch diese wurden zensiert, damit nur positive Nachrichten nach Hause berichtet wurden.

Betrieben wurden die Heime zumeist von Krankenkassen, Wohlfahrtsverbänden, christlichen und privaten Trägern. Warum so viele zumeist völlig gesunde Kinder auf ärztliche Veranlassung hin in Erholungskuren verschickt wurden, ist noch nicht ausreichend erforscht. Doch mit dem Projekt »Verschickungskinder« wollen die Betroffenen das jetzt ändern. Für viele von ihnen ist es schmerzlich und belastend, wieder mit den Jahrzehnte zurückliegenden und meist verdrängten Ereignissen der Kindheit konfrontiert zu werden. Die »Initiative Verschickungskinder« organisiert deshalb auch Unterstützung zur Selbsthilfe in Regionalgruppen. PTA-Forum sprach mit den beiden bayrischen Landeskoordinatorinnen Ingrid Runde und Sabine Zeis.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa