PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Venenleiden

Heiße Tage, schwere Beine

Dicke Knöchel, müde oder juckende Beine – für Patienten mit Krampfadern oder chronischer venöser Insuffizienz sind solche Beschwerden mehr als eine vorübergehende Belastung. Gerade in den Sommermonaten verstärken sich oft die Symptome. Was können PTA raten?
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 24.06.2025  08:00 Uhr

Die Venen sollen das Blut zurück zum Herzen führen. Keine ganz einfache Aufgabe, ist doch der Druck, mit dem das Blut mittels Herzschlag durch die Arterien gepumpt wird, im venösen System deutlich schwächer. Zudem müssen die Venen diese Arbeit gegen die Schwerkraft ausführen. Und doch gelingt es bei gesunden Menschen. Ein wichtiger Mechanismus ist dabei die sogenannte Muskelpumpe: Durch die Kontraktion der (Bein-)Muskeln wird von außen Druck auf die Venenwände ausgeübt. Dieser Druck schiebt das Blut in den Venen voran Richtung Herz. Die sichelförmigen Venenklappen verhindern, dass das Blut in den Beinen versackt: Sie öffnen sich, wenn Blut von unten Richtung Herz gepresst wird und verschließen sich, sobald es zurückzufließen droht.

Bei Patienten mit einer chronischen venösen Insuffizienz (CVI) sind die Venenwände geschwächt und die Venenklappen schließen nicht richtig. Dadurch kommt es zum Rückfluss von Blut, insbesondere in den Beinvenen. Dieser Rückfluss wiederum führt zu einem erhöhten venösen Druck, vor allem im Stehen oder Sitzen. Das schwächt die Venenwände und verstärkt die Klappeninsuffizienz noch weiter– ein Teufelskreis.

Ursächlich sind eine erblich bedingte Bindegewebsschwäche, hormonelle Veränderungen wie eine Schwangerschaft oder ein fortgeschrittenes Lebensalter. Übergewicht, eine überwiegend stehende oder sitzende Tätigkeit und mangelnde Bewegung können das Fortschreiten der Krankheit zusätzlich begünstigen. Frauen haben etwas häufiger Probleme mit ihren Venen. So ist in Deutschland etwa jede fünfte Frau, jedoch nur jeder sechste Mann von einer CVI betroffen.

Erste Anzeichen für eine Venenschwäche sind schwere oder müde Beine sowie Spannungsgefühle. Typisch ist außerdem, dass sich die Beschwerden bei längerem Stehen oder Sitzen verstärken und durch Bewegung oder das Hochlegen der Beine nachlassen. Zudem können sich – vor allem an den Knöcheln – Ödeme bilden, die sich gegen Abend verstärken. Grund dafür ist, dass durch den erhöhten Druck Flüssigkeit aus den Venen in das umliegende Gewebe gedrückt wird. Eine Entzündung der Gefäßwände macht diese zusätzlich durchlässiger. Optisch lassen sich zunächst kleine Besenreiser erkennen – bläuliche oder violette, netzartig verzweigte Venen in der oberen Hautschicht. Sind die Venen dauerhaft erweitert, spricht man von Krampfadern (Varizen). Diese sind oft deutlich sicht- und tastbar.

Im weiteren Verlauf einer chronischen Venenstauung kann sich die Haut durch Eisenpigment, das in die Haut gelangt, bräunlich verfärben. Fühlen sich die Beine warm an, jucken und sind gerötet, kann das ein Hinweis auf eine Entzündung der oberflächlichen Venen (Thrombophlebitis) sein. In weiter fortgeschrittenem Stadium kann sich die Haut verhärten, sie schimmert dann oft glänzend. Im schlimmsten Fall droht ein offenes Bein (Ulcus cruris venosum) – also ein schlecht heilendes Geschwür am Unterschenkel oder im Knöchelbereich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa