PTA-Forum online
Fahrradunfälle

Helme retten Leben

Kopfverletzungen gelten als Hauptverletzungsform bei lebensgefährlich verletzten Radfahrern. Fahrradhelme können das Ausmaß der Verletzungen stark reduzieren – wenn sie richtig getragen werden.
Carina Steyer
21.03.2025  08:30 Uhr

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ereigneten sich im Jahr 2023 deutschlandweit insgesamt 94.561 Fahrradunfälle, 444 davon endeten tödlich. Die tatsächliche Zahl an Fahrradunfällen dürfte Experten zufolge noch weit darüber liegen. Sie schätzen, dass zwei von drei Fahrradunfällen ohne Beteiligung weiterer Verkehrsteilnehmer passieren und deshalb gar nicht polizeilich erfasst werden. Weniger gefährlich sind Alleinunfälle deshalb aber grundsätzlich nicht. Sie können insbesondere bei Radfahrern, die durch Rennräder oder E-Bikes hohe Geschwindigkeiten erreichen, sowie bei Mountainbikern, die im unwegsamen Gelände verunfallen, ebenso lebensbedrohende Verletzungen nach sich ziehen wie der Zusammenstoß mit einem Auto, Lkw oder Bus.

Ob ein Fahrradunfall glimpflich ausgeht oder mit schweren bis tödlichen Verletzungen endet, hängt im Wesentlichen von der Art des Unfalls, der Geschwindigkeit und dem Tragen eines Helmes ab. Gerade Letzterer kann im Ernstfall zum Lebensretter werden. Denn: Die häufigste Verletzungsform bei lebensgefährlich verletzten Radfahrern sind Kopfverletzungen, wie eine Erhebung aus dem Trauma-Register der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) aus den Jahren 2010 bis 2019 zeigen konnte. Knapp 65 Prozent der Betroffenen wiesen schwere Kopfverletzungen wie Schädelbrüche, Hirnblutungen, Quetschungen und Schwellungen des Gehirns auf. Brustraumverletzungen liegen als zweite Hauptverletzungsgruppe mit 40 Prozent deutlich dahinter.

Studien zufolge kann das Risiko für tödliche Kopfverletzungen durch das Tragen eines Helmes um 60 bis 70 Prozent reduziert werden. Diese Schutzwirkung kommt im Wesentlichen dadurch zustande, dass der Helm verhindert, dass die Energie des Aufpralls auf eine kleine Stelle des Kopfes einwirkt. Er verteilt die Energie auf eine größere Fläche, sodass sich der einwirkende Druck reduziert. Auch schwere Kopfverletzungen lassen sich durch dieses Prinzip oft abmildern, ein kompletter und absoluter Schutz ist jedoch nicht möglich. Leichte Kopfverletzungen wie Schürf- und Platzwunden sowie Verletzungen von Halswirbelsäule und Gesicht können auch mit Helm auftreten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa