PTA-Forum online
Wie war das noch?

Hepatitis von A bis E

Aufklärung tut Not bei der Hepatitis. Manch einer kommt sehr krank aus dem Urlaub wieder und fragt sich, was das wohl sein kann. Oft stellt sich erst spät heraus: Der Mensch hatte sich mit Hepatitisviren infiziert. Welche es gibt, wie man sich anstecken und genau davor schützen kann, im Folgenden.
Isabel Weinert
10.06.2025  16:00 Uhr

Was ist Hepatitis?

Bei einer Hepatitis handelt es sich um eine Leberentzündung. Sie entsteht, weil sich die körpereigene Abwehr gegen Krankheitserreger oder andere Noxen wehrt. Im Folgenden geht es um virusbedingte Leberentzündungen.

Welche Viren verursachen eine Hepatitis?

Man kennt die Hepatitisviren A bis E, die sich in ihrer Inkubationszeit, in der Übertragungsweise, im Verlauf der Entzündung und in deren Folgen unterscheiden. Nach einer Infektion dauert es bis zum Ausbruch der Erkrankung bei Hepatitis A zwei bis sechs Wochen, bei Hepatitis B vier bis 26 Wochen, bei C eine bis 24 Wochen, bei D sind es drei bis sieben Wochen und bei E zwei bis zehn.

Wie gelangen die Viren in den Menschen?

Die Hepatitiden A und E erwirbt man über Verunreinigungen mit Stuhl, die über die Hände weiter in den Mund gelangen. Man bezeichnet diese Art von Übertragung als fäkal/oral. Die Hepatitiden B, C und D werden über Blut übertragen, das ist bei den Formen A und E nur sehr selten der Fall. Hepatitis B und D können außerdem durch Geschlechtsverkehr in den Körper des anderen gelangen, bei den anderen Formen kommt das nur selten vor. Vor allem die Hepatitis B kann von der Mutter in das Baby gelangen. Bei Hepatitis D sieht man das nur dort, wo es insgesamt sehr viele Hepatitisfälle gibt, bei den anderen Formen kommt das sehr selten vor.

In welchen Symptomen äußert sich eine Hepatitis?

Das unterscheidet sich je nach Virustyp. Eine Hepatitis A verläuft vor allem bei kleinen Kindern oft kaum merklich. Ältere Kinder und Erwachsene leiden unter Übelkeit, Erbrechen oder Bauchweh, sprechen von einem allgemeinen Krankheitsgefühl, haben mitunter etwas Fieber, eine gelb gefärbte Haut und Bindehaut, dunkleren Urin, entfärbten Stuhl und starken Juckreiz. Die Symptome dauern einige Tage bis Wochen an. Der Großteil der Betroffenen ist nach zwei bis vier Wochen genesen, bei jedem zehnten dauert es bis dahin Monate.

Auf eine Hepatitis B reagiert nur etwa ein Drittel der Betroffenen mit Symptomen. Möglich sind Anzeichen wie bei einer Grippe, einhergehend mit Appetitlosigkeit, Übelkeit, Gelenkschmerzen, Erbrechen und Fieber im Akutstadium der Erkrankung. Wie bei einer Hepatitis A färben sich Haut und Urin mitunter gelb. Im Gegensatz zur Hepatitis A kann die B-Form in eine chronische Infektion übergehen, die sich dann zum Beispiel in Müdigkeit, Oberbauchbeschwerden und Völlegefühl äußert. Die meisten Betroffenen merken jedoch nichts. Eine unbehandelte Hepatitis B kann in eine Leberzirrhose und schlimmstenfalls in Leberkrebs münden, sie verläuft chronisch.

Hepatitis C verläuft bei mehr als dreiviertel der Betroffenen symptomlos. Ein Viertel zeigt nach sechs bis neun Wochen, spätestens binnen sechs Monaten Symptome. Dazu gehören Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen und Erbrechen. Im Gegensatz zu einer Hepatitis B, die zwar kontrolliert werden kann, aber meist unheilbar ist, kann eine Hepatitis C praktisch immer geheilt werden.

Hepatitis D resultiert, wenn sich das unvollständige Virus HDV mithilfe der Hülle des Hepatitis-B-Virus vermehren kann. Es bedarf also immer einer Koinfektion mit B, damit D ausbrechen kann. Hepatitis D ist das gefährlichste der bekannten Hepatitisviren. Die Deutsche Leberhilfe e.V. schreibt, dass es eine chronische Hepatitis B deutlich verschlechtert und das Risiko für eine Leberzirrhose und weitere Komplikationen erhöht. Die Symptome der akuten Infektion ähneln derjenigen einer Hepatitis B, oft bemerken Betroffene auch hier gar nichts. Das wahrscheinlichste Symptom der Chronifizierung ist Müdigkeit – bis eine Zirrhose oder schlimmstenfalls Leberkrebs erkannt werden.

Hepatitis E äußert sich ähnlich wie eine Hepatitis A, oft entwickelt sich eine Gelbsucht. Diese Form heilt in der Regel aus, ohne dass Schäden bleiben. Allerdings kann das Virus einigen Gruppen lebensgefährlich werden. Dazu gehören Menschen mit Lebererkrankungen und Schwangere im letzten Trimenon. Chronische Verläufe sind möglich bei Menschen mit Transplantaten, bei Dialyse- und HIV-Patienten und anderweitig immungeschwächten Menschen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa