PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ernst nehmen und schnell reagieren

Herzinfarkt-Vorboten erkennen

Wer die Vorboten eines Herzinfarktes kennt, kann schnell den Rettungsdienst rufen. So lassen sich schwerwiegende Herzmuskelschäden oft verhindern.
AutorKontaktJudith Schmitz
Datum 20.08.2021  12:00 Uhr

Schmerzen bei Belastung

Beschwerden wie Brustschmerzen und Atemnot treten meist erst auf, wenn ein Herzkranzgefäß zu zwei Dritteln verschlossen ist. Die Schmerzen entstehen typischerweise bei körperlicher Belastung (wie etwa Treppensteigen oder Getränkekisten tragen) oder bei seelischer Erregung. Endet die Belastung, verschwindet der Schmerz in wenigen Minuten wieder.

»Früher haben wir starr zwischen der stabilen Angina pectoris, also Brustschmerzen unter Belastung, und der instabilen Angina pectoris, Brustschmerzen bereits in Ruhe, unterschieden. Heute sprechen wir statt von einer stabilen Angina pectoris von einem chronischen Koronarsyndrom, aus dem sich immer auch eine instabile Angina pectoris entwickeln kann«, erläutert Voigtländer. Brustschmerzen und/oder Atemnot werden dann stärker und treten bereits bei leichter Anstrengung auf.

»Spürt der Betroffene Brustschmerz und/oder akute Atemnot schon bei kleinsten Belastungen oder gar in Ruhe, muss sofort der Rettungsdienst mit der 112 gerufen werden, weil sich jederzeit ein Herzinfarkt entwickeln kann. Der Übergang zwischen instabiler Angina pectoris und Herzinfarkt ist fließend«, warnt Voigtländer. Bei der instabilen Form verschließt ein Blutgerinnsel ein Herzkranzgefäß teilweise, beim Herzinfarkt vollständig.

Rhythmusstörungen möglich

Jederzeit kann der Infarkt in Herzrhythmusstörungen übergehen. Ein eventuelles Kammerflimmern, bei dem das Herz über 300 Mal pro Minute schlägt, führt innerhalb weniger Sekunden zum Herzstillstand. Meist ereignen sich Herzinfarkte zuhause. Daher kann nur ein über den Notruf 112 herbeigerufenes Rettungsteam mit einem Defibrillator das flimmernde Herz wieder in seinen normalen Rhythmus bringen. Der Patient wird anschließend sofort in die nächstgelegene Klinik zur Infarktversorgung gebracht.

»Je weniger Zeit zwischen Auftreten der ersten Symptome und dem Erreichen der Klinik mit dem Herzkatheterlabor verstreicht, wo das verstopfte Herzkranzgefäß vom Blutgerinnsel befreit wird, desto weniger Schaden erleidet der Herzmuskel«, erklärt Voigtländer. Herzmediziner sprechen von der »Golden Hour«, innerhalb der die Infarktversorgung eine Schädigung des Herzens abwenden kann.

Schon nach mehreren Stunden, die nach Auftreten der ersten Symptome verstreichen, steigt die Gefahr von Herzmuskelverlusten, also dem Absterben von Herzmuskelgewebe und der Bildung von Bindegewebe an seiner Stelle, das nicht zur Pumpleistung beitragen kann. Die Folge: Das Pumpvolumen nimmt ab und eine Herzschwäche entsteht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa