PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ernst nehmen und schnell reagieren

Herzinfarkt-Vorboten erkennen

Wer die Vorboten eines Herzinfarktes kennt, kann schnell den Rettungsdienst rufen. So lassen sich schwerwiegende Herzmuskelschäden oft verhindern.
AutorKontaktJudith Schmitz
Datum 20.08.2021  12:00 Uhr

Oft zu langes Zögern

Das Fatale: 30 Prozent der Patienten versterben am akuten Herzinfarkt, noch bevor sie die Klinik erreichen. Oft zögern Betroffene und Angehörige zu lange, bis sie den Notruf absetzen. Gründe dafür sieht Voigtländer in einer Fehldeutung der Symptome. Bei Frauen können es die beschriebenen zusätzlichen Oberbauchschmerzen sein. Bei manchen Betroffenen treten nur Rückenschmerzen auf. Einige möchten insbesondere abends oder am Wochenende den Rettungsdienst nicht in Anspruch nehmen und erst einmal abwarten. Auch aus Scham vor den Nachbarn wird der Rettungswagen oft nicht gerufen.

Mit diesem Wissen im Hinterkopf ist es hilfreich, das eigene Herzinfarktrisiko zu kennen. Einen ersten Anhaltspunkt bietet etwa der Herzinfarktrisikotest der Deutschen Herzstiftung. Eine ausführliche Untersuchung beim Arzt ersetzt er allerdings nicht. Der Arzt kann je nach Ergebnis der Untersuchung entscheiden, ob und wie der Patient medikamentös behandelt werden muss, ob er seine Lebensgewohnheiten umstellen und wie oft er sich beim Arzt zwecks Kontrolle vorstellen sollte.

»Durch eine adäquate Behandlung lassen sich im Schnitt acht bis neun Lebensjahre gewinnen«, ermutigt Voigtländer. So habe fast jeder zweite über 50-Jährige einen zu hohen Blutdruck. Der lasse sich medikamentös normalisieren, wie auch die LDL-Cholesterolwerte. Es gebe hier Kritik an der Verordnung von Statinen zur Vorbeugung von Herz-Kreislauferkrankungen bei eigentlich Gesunden mit erhöhtem Cholesterolspiegel, so Voigtländer. »Aus meiner Erfahrung heraus kann ich sagen, dass diese Cholesterinsenker ein absolut positiver ›game changer‹ in der Prognose von Menschen mit koronarer Herzkrankheit sind«, so der Herzspezialist. Zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Patienten, also zur Sekundärprävention, sei ihr Einsatz ohnehin unumstritten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa