PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Biologicals

Hightech-Arzneimittel bei Rheuma

Biologicals haben durch ihre enorme Wirksamkeit einen wichtigen Stellenwert in der Therapie der rheumatoiden Arthritis. Nicht umsonst sind drei TNF-Inhibitoren unter den zwanzig weltweit umsatzstärksten Medikamenten. Was können diese hochspezialisierten Arzneimittel?
AutorKontaktIlse Zündorf
Datum 15.10.2021  16:00 Uhr

Eigentlich sollten die Zeiten vorbei sein, in denen Rheumapatienten durch die Entzündungsreaktionen in den Gelenken mit deformierten Händen oder Füßen stigmatisiert sind. Denn inzwischen stehen genügend potente Wirkstoffe zur Verfügung, die nach einer rechtzeitigen Diagnose der Krankheit die Entzündung so gut unterdrücken, dass eine Zerstörung der Gelenke verhindert und so die Funktion erhalten bleibt. 

Laut der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie leiden etwa 0,8 Prozent der erwachsenen Bevölkerung unter rheumatoider Arthritis. Das entspricht 550.000 Menschen. Jährlich kommen pro 100.000 Personen rund 20 bis 40 Neuerkrankungen hinzu, die vor allem im Alter zwischen 50 und 70 Jahre auftreten. Inzwischen sind bestimmte Gene bekannt, die genauso wie Rauchen und Übergewicht die Wahrscheinlichkeit erhöhen, irgendwann unter entzündlichem Gelenkrheuma zu leiden. Außerdem sind Frauen ungefähr doppelt bis dreimal häufiger davon betroffen als Männer.

Mittlerweile ist recht gut bekannt, wie es letztlich zu Rheuma kommt: Das eigene Immunsystem richtet sich gegen die Innenhaut der Gelenke und zerstört sie. Infolgedessen kommt es zu einer Entzündungsreaktion, die sich in einer schmerzhaften Schwellung und Bewegungseinschränkung des betroffenen Gelenks zeigt. Dann ist es höchste Zeit, etwas dagegen zu tun! Die biochemischen Prozesse, die bei dieser Autoimmunerkrankung ablaufen, sind heutzutage sehr gut aufgeklärt und verschiedene Zytokine und Immunzellen sind identifiziert, die eine Schlüsselrolle in der Krankheitsentstehung einnehmen. Gegen diese Zielstrukturen richten sich auch die verschiedenen Wirkstoffklassen.

Allerdings ist das Netzwerk aus Signalmolekülen und beteiligten Zellen relativ komplex und es gibt verschiedene Ansatzpunkte für die Therapie. Vor mehr als zwanzig Jahren kam mit Infliximab (Remicade®) der erste rekombinant hergestellte monoklonale Antikörper auf den Markt, der das wichtige, zentrale Entzündungssignal des Körpers, den Tumornekrosefaktor TNF, abfängt. Kurze Zeit später folgten dann noch einige andere dieser sogenannten Biologicals, also gentechnisch in Zellkulturen hergestellte Proteinwirkstoffe für die Rheumatherapie. Wichtig: Diese Medikamente werden nicht beim ersten Verdacht auf eine rheumatische Entzündung verordnet. Vielmehr sind sie eine Therapieoption für den Fall, dass der Patient nicht auf die niedermolekulare Standardmedikation anspricht. Bei ungünstiger Prognose und hoher Krankheitsaktivität kann das gemäß der aktuellen Therapieleitlinie jedoch bereits nach 24 Wochen der Fall sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa