PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Biologicals

Hightech-Arzneimittel bei Rheuma

Biologicals haben durch ihre enorme Wirksamkeit einen wichtigen Stellenwert in der Therapie der rheumatoiden Arthritis. Nicht umsonst sind drei TNF-Inhibitoren unter den zwanzig weltweit umsatzstärksten Medikamenten. Was können diese hochspezialisierten Arzneimittel?
AutorKontaktIlse Zündorf
Datum 15.10.2021  16:00 Uhr

Passgenauer Eingriff

In dem komplizierten Netzwerk aus Interaktionspartnern in der Pathogenese der rheumatoiden Arthritis waren relativ schnell die Signalmoleküle Tumornekrosefaktor TNF und die Interleukine (IL) 1 und 6 als diejenigen identifiziert, die maßgeblich an der Entstehung der Entzündungsprozesse beteiligt sind. Gelingt es, diese Signale auszuschalten, müsste es auch gelingen, die Krankheit in ihrem Fortschreiten aufzuhalten.

Der Tumornekrosefaktor und die Interleukine entfalten ihre Wirkung, indem sie mit ihren Rezeptoren auf Zielzellen interagieren, was die Zellen wiederum veranlasst, andere biochemische Prozesse anzuschalten. Rein theoretisch sind zwei Angriffspunkte für eine Intervention möglich: Das Signalmolekül, also der Ligand, wird abgefangen oder die Andockstelle auf der Zielzelle, also der passende Rezeptor, wird so blockiert, dass der Ligand nicht binden kann.

Für eine sehr spezifische Bindung an ein Protein haben sich im biochemischen Laboralltag schon seit vielen Jahren Antikörper bewährt. Und nachdem Georges Köhler und César Milstein 1975 die Möglichkeit etabliert hatten, monoklonale Antikörper praktisch in beliebigen Mengen herstellen zu können, war es nur noch ein kleiner Schritt, bis die ersten Antikörper gegen den Tumornekrosefaktor zur Verfügung standen. Im Gegensatz zu den Antikörpern von Köhler und Milstein, die zunächst vollständige Maus-Moleküle (man spricht von murin) waren, werden heutzutage therapeutische Antikörper gentechnisch so verändert, dass sie möglichst viele menschliche Proteinsequenzen enthalten.

Die Grafik 1 erklärt die verschiedenen Entwicklungsstufen der Antikörpertherapeutika. Murine Antikörper sind immer noch wichtige Wirkstoffe für einige Applikationen, oftmals dienen sie jedoch »nur« als Modellmoleküle, um gentechnisch daraus »vermenschlichte« Antikörper herzustellen. Chimäre Antikörper enthalten noch die kompletten, variablen Bereiche der murinen Vorgängermoleküle. Bei humanisierten Antikörpern sind nur noch die sogenannten complementarity determining regions (CDR) aus der Maus. Mittlerweile ermöglichen verschiedene Techniken, auch komplett humane Antikörper zu produzieren, die keinerlei murine Sequenzen mehr tragen. Zu erkennen sind die verschiedenen Molekülarten an den Endsilben (siehe Einfärbung in der Grafik).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa