PTA-Forum online
Schmerzhafte Attacken

Hilfe bei Trigeminusneuralgie

Die Trigeminusneuralgie ist eine enorme Belastung für die Betroffenen, denn die Schmerzattacken kommen plötzlich und haben eine sehr hohe Intensität. Deshalb ist eine Behandlung so außerordentlich wichtig.
Isabel Weinert
10.12.2024  08:00 Uhr

Das zumeist chronische Leiden trifft deutlich mehr Frauen als Männer, bevorzugt jenseits des 50. Lebensjahres, und nur sehr selten Kinder. Meistens zeigen sich die Schmerzattacken in einer Gesichtshälfte. Sie kommen aus dem Nichts, fühlen sich stromschlagartig oder stechend an, die Muskulatur kann sich verkrampfen. In der Zeit zwischen den Attacken müssen Menschen mit Trigeminusneuralgie mit brennenden, pochenden, dumpfen Schmerzen rechnen und auch mit einem Taubheitsgefühl. Es genügen kleinste Reize wie Rasieren, Zähneputzen, Sprechen oder Kauen, damit eine dieser extremen Schmerzattacken durch eine Gesichtshälfte jagt. Aber auch ohne Anlass schlagen sie zu. Sehr selten sind beide Seiten des Gesichts betroffen, wenn, dann allerdings nie gleichzeitig. 

Die Attacken dauern einige Sekunden bis zwei Minuten lang an und können in Salven bis zu 100-Mal täglich auftreten. Das Geschehen wiederholt sich bei den meisten Patienten über Wochen und Monate, darauf folgen häufig auch schmerzfreie Phasen. Mitunter ist eine Schmerzattacke auch ein einmaliges Ereignis. 

Sensibles Gesicht

Der Trigeminusnerv (Drillingsnerv) ist der größte von zwölf Hirnnerven. Er innerviert maßgeblich das Gesicht und besteht dafür aus drei Ästen, die für verschiedene Gesichtsbereiche zuständig sind. Sie übermitteln alle Reize, die die Gesichtshaut erfährt, von Berührungsreizen aller Art bis zu Schmerzreizen, an das Gehirn. Dabei »kümmert« sich der erste Ast vor allem um Stirn, Auge und Stirnhöhle, der zweite ist zuständig für Wange, Oberkiefer und die dort befindlichen Zähne und der dritte für den Unterkiefer und die darin verankerten Zähne. Bei einer Trigeminusneuralgie sind in der Regel der zweite und der dritte Ast des Trigeminusnervs betroffen. Was sie in 80 Prozent der Fälle irritiert, ist ein Blutgefäß, das ganz dicht an der Hirnaustrittsstelle des Trigeminus auf diesen drückt. Mediziner finden diesen Hauptbefund in einer Magnetresonanztomografie (MRT), die in jedem Fall zur Diagnostik eines derartigen Gesichtsschmerzes gehört. Es handelt sich dann um eine klassische Trigeminusneuralgie. 

Nur in wenigen Fällen stoßen Ärzte bei der Begutachtung eines MRT auf einen anderen Auslöser der Schmerzattacken, etwa auf Multiple Sklerose, einen Tumor, ein Aneurysma oder auf eine Fehlbildung zwischen Arterien und Venen. In diesen Fällen spricht man von einer symptomatischen Trigeminusneuralgie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa