PTA-Forum online
Refluxbeschwerden

Hilfen zur Brandkontrolle bei Sodbrennen

Gastroösophageale Refluxbeschwerden sind in den meisten Fällen durch eine Kombination von Allgemeinmaßnahmen und rezeptfreien Arzneimitteln in den Griff zu bekommen. Protonenpumpeninhibitoren sollten in ihrem Gebrauch jedoch zurückgefahren werden, heißt es in der aktualisierten Leitlinie.
Elke Wolf
21.11.2023  08:30 Uhr

Mit Sodbrennen sei das so eine Sache. »Sodbrennen ist ein Symptom und keine Diagnose. Und nicht jeder Sodbrennen-Geplagte hat einen Reflux und umgekehrt. Das Vorhandensein von Sodbrennen spricht also nicht automatisch für einen Reflux als Ursache«, sagte Professor Dr. Joachim Labenz vom Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen bei der zurückliegenden Expopharm in Düsseldorf. Gleichwohl seien Sodbrennen, saures Aufstoßen und ein Brennen hinter dem Brustbein die häufigsten Beschwerden bei Gastroösophagealen Refluxbeschwerden (GERD).

»In jedem Fall besteht nicht – wie von vielen Betroffenen geschildert – ein Zuviel an Säure. Sondern die Säure ist am falschen Ort und löst deshalb die Beschwerden aus«, erklärte der Internist und Gastroenterologe. Grund für das schmerzhafte Zurückfließen von Mageninhalt in die Speiseröhre ist dann oft ein erniedrigter Tonus des unteren Ösophagussphinkters, der sich im Bereich des Übergangs von Speiseröhre zum Magen befindet. Die Entstehung der Refluxkrankheit bezeichnete der Referent als sehr komplex. Verschiedene Lebensstilfaktoren können Sodbrennen begünstigen: Dazu gehören Stress, Rauchen, fettreiche Mahlzeiten und alkoholische oder coffeinhaltige Getränke, aber auch verschiedene Arzneimittel.

Der Rückfluss von Mageninhalt in den Ösophagus kann ohne Läsionen (NERD = nicht erosive Refluxkrankheit) oder mit Entzündungen ablaufen (Refluxösophagitis). Aber auch Probleme außerhalb der Speiseröhre – extraösophageale Symptome – sind möglich. Dann ist vom »stillen Reflux« die Rede. Eine chronische Entzündung im HNO-Bereich zeige sich mit Heiserkeit, Räuspern, rauer Stimme, Kehlkopfentzündung und Fremdkörpergefühl im Hals. »Alle diese Dinge können allein oder in Kombination auftreten, was eine Diagnose mitunter schwierig macht«, sagte Labenz.

Tatsache ist, dass die überwiegende Mehrheit der Betroffenen mit mehr oder weniger regelmäßigem Sodbrennen – mindestens 15 Millionen Betroffene über alle Altersgruppen hinweg sollen es in Deutschland sein – »keine relevanten organischen Schäden an der Speiseröhre aufweisen«. Und: Das Risiko, dass eine Refluxösophagitis tumorös entartet, sei zwar prinzipiell gegeben. Die relative Häufigkeit habe man aber in der Vergangenheit deutlich überschätzt, informierte der Referent. Die Symptomstärke korreliere auch nicht mit dem Ausmaß der Läsionen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa