PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Vergiftungsgefahr

Honig für Babys unter einem Jahr tabu

Honig ist ein beliebtes Naturprodukt. Das bedeutet aber auch, dass seine Zusammensetzung stark variieren und er im schlechtesten Fall auch Sporen des Bakteriums Clostridium botulinum enthalten kann – ein hochgefährliches, muskellähmendes Nervengift. Für kleine Kinder unter einem Jahr und Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann das zur tödlichen Gefahr werden.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 23.04.2024  16:00 Uhr

Bei Babys unter einem Jahr könne nicht ausgeschlossen werden, dass verunreinigter Honig den sogenannten Säuglings-Botulismus auslöst, warnt die Stiftung Kindergesundheit. Das führe zu Lähmungen der Atmung und im schlimmsten Fall zum Tode.

»Im Magen-Darm-Trakt gesunder Kinder und Erwachsener leben rund 100 Billionen Bakterien. Diese sogenannte Darmflora bildet das größte Immunsystem im Organismus, das als Zentralorgan der Gesundheit über unser Wohl wacht. Die Darmflora eines Babys und auch die Immunabwehr sind jedoch in den ersten Lebensmonaten noch nicht vollständig entwickelt«, erklärt Professor Berthold Koletzko.

Bei Säuglingen und Kleinkindern könne sich das Bakterium daher im Darm ansiedeln, auskeimen und das stärkste aller bekannten Gifte bilden: Botulinumtoxin, auch als Botox bekannt. Das muskellähmende Nervengift sei eine Million Mal giftiger als Zyankali, so die Stiftung. Säuglinge und Kinder im ersten Lebensjahr sollten daher ebenso wie auch erwachsene Personen mit einem geschwächtem Immunsystem keinesfalls naturreinen Honig zu sich nehmen.

Für Eltern bedeute das konkret, Kinder unter einem Jahr weder Honig essen zu lassen, noch deren Getränke damit zu süßen und auch Schnuller, Trinkflaschen-Sauger oder Brustwarzen nicht mit Honig zu bestreichen.

Anderes gelte für Breie, Kekse oder Säuglingsfertignahrung mit Honig. Hierzu schreibt die Stiftung Kindergesundheit: »Bei der Herstellung dieser Produkte tragen die Erzeuger Sorge dafür, dass Verfahren angewendet werden, die Clostridium botulinum zuverlässig abtöten.« Auch gesunde Erwachsene und ältere Kinder hätten vor Honig nichts zu befürchten, denn deren Darmflora sei stabil genug und Clostridien könnten sich nicht vermehren. Wegen des hohen Zuckergehalts solle Honig aber dennoch nur in Maßen verzehrt werden, empfiehlt die Stiftung Kindergesundheit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa