PTA-Forum online
Reportage

»Ich war fast taub – jetzt höre ich stereo«

Die 52-jährige Bankkauffrau Rosemarie Weinhardt aus Düsseldorf ist seit frühester Kindheit fast taub. Mit Hilfe zweier sogenannter Cochlea-Implantate hat sie heute ihr Gehör zurück.
Narimaan Nikbakht
28.05.2021  08:30 Uhr
»Ich war fast taub – jetzt höre ich stereo«

»Wieder richtig gut hören zu können, war eine erstaunliche Erfahrung. Besonders das Telefonieren finde ich wieder wunderbar.« Begeistert erzählt Rosemarie Weinhardt, welche Töne sie jetzt wahrnimmt. »Wir haben eine Zeder im Garten stehen. Selbst bei wenig Wind höre ich ihr feines Rauschen. Ich mag es, wenn ich unseren Collie Caruso mit seinen Pfoten übers Parkett laufen höre. Ich freue mich über das Piepsen der Spülmaschine, wenn sie fertig ist. Und selbst den klingelnden Radfahrer schon vorher zu bemerken und nicht erst, wenn er vorbeigedüst ist, macht mir gute Laune.«

Noch bis vor drei Jahren bewältigte Weinhardt ihren Alltag und Beruf mit einer an Taubheit grenzenden Schwerhörigkeit. Ganze 35 Jahre arbeitet die zweifache Mutter bereits bei der Deutschen Bundesbank in Düsseldorf – dank Hörgeräten war das machbar.

Sie ist nicht von Geburt an gehörlos. Sie hat wie jedes Kind sprechen gelernt. Als sie fünf Jahre alt war, stellten die Ärzte eine Art Pfropfen hinter ihrem Trommelfell fest und entfernten es operativ. »Sie vermuteten, dass das Fruchtwasser bei meiner Geburt nicht vollständig aus dem Ohr abgelaufen sei. Da sich das Trommelfell erst im Laufe der Zeit schließt, bildete sich dahinter der Pfropfen.«

Aus diesem Grund konnte das Trommelfell im Laufe der späteren Jahre nicht mehr schwingen. Das hatte zur Folge, dass die kleine Rosemarie Zischlaute wie »s, ß und z« nicht deutlich artikulieren konnte. Ohren-ärzte nennen diese Aussprache »verwaschen«.

»Im Krankenhaus steckte ich mich unglücklicherweise mit Mumps an. Das Virus schädigte mein Gehör-vermögen dauerhaft, und als ich zur Schule kam, trug ich links und rechts starke Hörgeräte.« Doch damit kam sie klar. »Alle sechs Jahre erhielt ich neue Hörgeräte. Und solange ich das Gefühl hatte, ich höre bes-ser damit, kam eine Operation und ein Implantat nicht für mich infrage.«

Ihre letzten Hörgeräte konnten die Schwächen aber nicht mehr ausgleichen: »Hohe Töne hörte ich gar nicht mehr.« Ihr natürliches Hörvermögen lag zu dieser Zeit nur noch bei fünf bis zehn Prozent, mit Hör-gerät vielleicht noch bei 30 bis 40 Prozent. »Beim Telefonieren mit den Hörgeräten musste ich die Fest-netz-Telefone unserer Bank auf die lauteste Stufe stellen. Dennoch verstanden die Kolleginnen meist mehr als ich.« Ihre Gesprächspartner bat Weinhardt darum häufig, den Inhalt stichwortartig zu protokollieren und ihr per Mail zu senden. »Auf Dauer natürlich keine Lösung«, wie sie sagt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa