PTA-Forum online
Reportage

»Ich war fast taub – jetzt höre ich stereo«

Die 52-jährige Bankkauffrau Rosemarie Weinhardt aus Düsseldorf ist seit frühester Kindheit fast taub. Mit Hilfe zweier sogenannter Cochlea-Implantate hat sie heute ihr Gehör zurück.
Narimaan Nikbakht
28.05.2021  08:30 Uhr

Ersatzteil im Kopf

Schon öfter hatte sie von Hörprothesen für Gehörlose gelesen, deren Hörnerv noch funktioniert – sogenannte Cochlea-Implantate. Verschiedene Firmen stellen sie her. Dabei wird das Implantat mit den Elektroden ins Innenohr, in die Hörschnecke (Cochlea) eingeführt. Dort nimmt es Impulse von außen auf, wandelt die Schallwellen in elektronische Signale um und gibt diese an den Hörnerv und das Gehirn weiter.

Cochlea-Implantate, wie sie heute verwendet werden, gibt es seit etwa 40 Jahren, und in den vergangenen Jahren sind sie immer besser geworden. In der Regel übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten, wenn die medizinischen Indikationen dafür gegeben sind. Mittlerweile tragen etwa 50.000 Menschen in Deutschland diese Technik im Kopf, Tendenz steigend.

Lange mochte Weinhardt davon nichts wissen. »Meine Bedenken waren, dass bei dem Eingriff etwas passiert -der Chirurg mir etwa wichtige Gesichtsnerven verletzt, das verbleibende Hörvermögen zerstört oder sich der Erfolg durch das Implantat einfach nicht einstellt.«

2018 steht sie aber an einem Punkt, an dem ein Hörgerät für ihr linkes Ohr nicht mehr ausreicht. »Mein Hörgeräte-Akustiker riet mir, mich gezielt zu einem Cochela-Implantat von einem Facharzt beraten zu lassen.« Weinhardt sucht darauf die St. Anna-Klink in Wuppertal auf. Sie durchläuft mehrere Voruntersuchungen und führt ein intensives Gespräch mit der Logopädin und dem Akustiker vor Ort.

Im Mai 2018 dann lässt sie sich operieren, zunächst nur am linken Ohr. Bei dem einstündigen Eingriff pflanzt ihr der Chirurg ein winziges Gerät unter die Kopfhaut ein. Zu dem Implantat gehört ein äußerer Sprachprozessor, den sie fortan wie ein Hörgerät hinter dem Ohr trägt. Fünf Tage verbringt sie in der Klinik. Sie nimmt vorsorglich Antibiotika, und täglich kontrolliert ein Arzt den Heilungsprozess und ob ihr Gleichgewichtsorgan noch intakt ist. Am dritten Tag kommt der Verband ab.

Fulminantes Klangerlebnis

Vier Wochen später stellt der Akustiker zusammen mit der Logopädin das Implantat bei ihr ein. Diesem Moment hat Weinhardt lange entgegengefiebert. Denn wie wird es sein, das neue Hörerlebnis?

»Doch das Gehör funktioniert nach so einer OP nicht einfach per Knopfdruck«, weiß sie heute. So empfand sie die neuen Höreindrücke zunächst überraschend intensiv: »Ich geriet schlagartig aus der ruhigen in die akustische Welt und fand das zu Beginn etwas befremdlich.« Wenn etwa ihre Kolleginnen auf der Tastatur tippten, hörte sich das für sie an wie Hammerschläge. So starke Töne kannte Weinhardt bis dato nicht. »Und auch wenn Menschen mit mir sprachen, dann klang das nun metallisch und unnatürlich.« Aber bereits nach einigen Wochen nahm sie die gleichen Töne nicht mehr so extrem wahr, weil der Hörnerv diese inzwischen erkannte und einordnen konnte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa