PTA-Forum online
Alternative Methoden und NIRS

Identitätsprüfung in einfach

Die Identitätsprüfung zu vernachlässigen, kann schwerwiegende Folgen haben, sollte beim Hersteller eine Verwechslung passiert sein. Doch Apotheken wird es mit komplizierten Arzneibuchmethoden schwergemacht. Beim Westfälisch-Lippischen Apothekertag sprach sich Matthias Bauer, Apotheker und Leiter der PTA-Fachschule Siegen, für die alternativen Identifizierungsmethoden aus.
Juliane Brüggen
31.03.2023  08:00 Uhr

Einfache Alternativen, genauso sicher

Dabei gebe es verlässliche Alternativen, betonte Bauer. Sollten die im Arzneibuch angegebenen Prüfungen nicht apothekengerecht oder nicht mit üblicher Laborausstattung durchführbar sein, können Apotheken laut Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) auf alternative Prüfmethoden zurückgreifen. Gleiches gilt, wenn die Substanz nicht monographiert ist. Einzige Voraussetzung ist, dass die gleichen Ergebnisse erzielt werden wie mit Arzneibuchmethoden.

Dieses Kriterium erfüllen unter anderem die Prüfverfahren der Alternativen Identifizierung nach DAC/NRF, die Rücksicht auf den Zeitaufwand und die Gegebenheiten in der öffentlichen Apotheke nehmen. Sie können dann verwendet werden, wenn es sich um eine sekundäre Identifizierung handelt und ein valides Prüfzertifikat gemäß § 6 Abs. 3 ApBetrO die Qualität bescheinigt. »Wir sollten auch das Prüfzertifikat prüfen«, meinte der Apotheker. »Es muss bestimmte Vorgaben erfüllen.« Bei der Kontrolle helfen die »Tabellen für die Rezeptur« und die Leitlinie »Prüfung und Lagerung von Ausgangsstoffen« der Bundesapothekerkammer.

Bauer wies darauf hin, dass zur Identitätsprüfung zunächst die sensorische Prüfung (Aussehen, Geruch) gehört und bei DAC-Verfahren alle in der Vorschrift genannten Nachweise vollständig durchgeführt werden müssen, sofern nicht anders vermerkt. Alles, was die prüfende Person gemacht hat, ist im Prüfprotokoll zu dokumentieren. »Wenn etwas schiefläuft, haben wir nur das Protokoll, auf das wir uns berufen können«, mahnte der Apotheker. Da keine vorgeschriebene Geräteliste mehr existiere, konzentrierten sich auch die Amtsapotheker mehr auf die Prüfprotokolle. Bauer: »Schreiben Sie nichts ins Protokoll, was Sie nicht durchgeführt haben.« Sollten sich bei einer Prüfung nach alternativen Methoden Zweifel ergeben, empfahl er, die Prüfung mit Arzneibuchmethoden zu wiederholen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa