PTA-Forum online
Dank Pflegeroboter

Im Alter möglichst unabhängig bleiben

Menschen werden immer älter und möchten dabei möglichst lange unabhängig bleiben. Ambient Assisted Living Systeme und Pflegeroboter könnten den Weg dafür ebnen, müssen aber noch einige Hürden nehmen.
Carina Steyer
19.06.2023  09:00 Uhr
Im Alter möglichst unabhängig bleiben

Smart-Home-Systeme erleichtern den Alltag, indem sie wiederkehrende alltägliche Handlungen automatisieren. Was im jüngeren Alter vor allem Zeitersparnis und Arbeitserleichterung bedeutet, kann im hohen Alter ein entscheidender Faktor sein, um länger selbstständig in den eigenen vier Wänden leben zu können.

Unter dem Begriff Ambient Assisted Living (AAL) finden sich Systeme, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen im hohen Alter oder mit Beeinträchtigung zugeschnitten sind. Sie beginnen bei einfachen Handlungen wie der Regelung der Heizung, dem Öffnen und Schließen der Rollläden zu bestimmten Zeiten oder bei Sonneneinstrahlung, dem Vorlesen oder Erinnern an die Einnahme von Medikamenten und enden bei komplexen Tools, die neben dem Komfort auch die Sicherheit der Bewohner erhöhen sollen.

Ein erheblicher Stressfaktor für viele ältere Menschen ist die Eingangstür. Sie sorgen sich, die Tür nicht rechtzeitig zu erreichen, wenn es klingelt, oder möchten Fremden nicht öffnen müssen. Beides lässt sich umgehen, wenn die Türklingel mit einer Kamera ausgestattet und mit Tablet oder Smartphone verbunden wird. Besucher können am Bildschirm gesehen und die Tür per Fingertipp geöffnet werden. Erkrankungen oder körperliche Einschränkungen können das Öffnen und Verschließen der Tür per Schlüssel deutlich erschweren und eigenständige Ausflüge verhindern. Vereinfachen lässt sich das durch Türschlösser, die per Fingerabdruck oder App geöffnet werden. Sie lassen sich an den meisten Türen nachrüsten. Eingebunden in ein AAL-System besteht zudem die Möglichkeit, mehrere Benutzer zu erfassen und für diese Zutrittsberechtigungen sowie Zeitfenster für das Betreten der Wohnung festzulegen. Dadurch können auch Pflegekräfte oder Haushaltshilfen eigenständig in die Wohnung gelangen, aber nicht rund um die Uhr wie beim Schlüssel.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
AlterSenioren

Mehr von Avoxa