PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Bewerbung

Im Anschreiben überzeugen

Die Arbeitsstelle zu wechseln oder nach einer längeren Familienphase wieder in den Beruf einzusteigen, ist keine Seltenheit. Damit es dann auch mit der Wunsch-Arbeitsstelle klappt, sollte am besten schon das Anschreiben überzeugen. Wie formuliert und gestaltet man eine hochwertige und ansprechende Bewerbung?
AutorKontaktBritta Odenthal
Datum 20.09.2021  16:00 Uhr

Eine Umfrage des Online-Stellenportals Stepstone in Österreich ergab, dass Personaler sich bei Bewerbungen im Durchschnitt nur 43 Sekunden Zeit für die Sichtung des Lebenslaufs nehmen. Schwer zu glauben? Dann beobachten Sie sich selbst, wie Sie diesen Artikel lesen. Viele Menschen lesen erst die Über- und Zwischenüberschriften, und dann suchen sie selektiv aus, was sie anspricht. Dieses Wissen können Sie sich zunutze machen, um bei Ihrem zukünftigen Arbeitgeber positiv aufzufallen.

Bevor es an das Schreiben der Bewerbung geht: Schauen Sie sich Ihre bisherigen Zeugnisse an und ihre derzeitige Anstellung. Was können Sie besonders gut? Was zeichnet Sie aus? Dabei lassen sich die Bereiche fachliche Fähigkeiten und soziale Kompetenzen unterscheiden. Zunächst sollten Sie sich mit den Fachkenntnissen beschäftigen. Lassen Sie sich dafür etwa 14 Tage Zeit. Legen Sie eine Liste an und ergänzen Sie diese, wann immer Ihnen etwas einfällt. Sie werden staunen, was sich da alles ansammelt. In der Woche danach sind dann die sozialen Kompetenzen, die sogenannten Soft Skills, an der Reihe.

Für jede Bewerbung sollten Sie dann eine Auswahl an Qualitätskriterien zusammenstellen, mit denen Sie speziell bei der entsprechenden Stelle besonders punkten können. Eine übersichtliche Darstellung dieser Qualitäten wird dann hinter dem Anschreiben und vor dem Lebenslauf eingefügt. Stichpunktartig können Sie hierzu etwa folgende Bausteine ergänzen:

  • Langjährige oder mehrjährige Erfahrung in…
  • Spezialistin für…
  • Umfangreiches Wissen zu …
  • Bestens vertraut mit…
  • Türkisch und deutsch Muttersprache, englisch verhandlungssicher
  • Sehr gute kommunikative Fähigkeiten und Spaß an motivierender Führung von Teams
  • Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Hohe Leistungsbereitschaft kombiniert mit einer hohen Stressresistenz
  • Großes Einfühlungsvermögen
  • Großes Verantwortungs- und Qualitätsbewusstsein
  • Sehr gute Umgangsformen und hohe Serviceorientierung
  • Hohes Planungs- und Organisationstalent
  • Lösungs- und ergebnisorientierte Arbeitsweise

Was Sie Ihrem zukünftigen Arbeitgeber als Kernkompetenzen präsentieren, ist aber nicht alles, was Sie können. Es handelt sich vielmehr um eine Auswahl, die genau auf die Stelle passt, auf die Sie sich bewerben. Sie soll als erster Überblick hinter dem Anschreiben das Interesse des Chefs beim schnellen Durchblättern wecken.

Pro Stelle sollten circa acht Qualitäten hervorgehoben werden, am besten zuerst fünf fachliche und anschließend drei soziale Kompetenzen. Sind es mehr, ist es kein Überblick mehr, sondern eine detaillierte Aufzählung, die – da sie zu umfangreich ist – auch wieder schnell überblättert werden könnte. Wichtig ist, die Aufzählung so gut wie möglich an die Stellenausschreibung beziehungsweise die Anforderungen des zukünftigen Arbeitsplatzes anzupassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa