Im Trubel klar bleiben |
Auf mache chaotische Situation kann man sich, egal in welcher Lebenslage, ein wenig vorbereiten. / Foto: iStock/Maria Pavlova
Das Wort »Chaos« bezeichnet umgangssprachlich einen Zustand vollständiger Unordnung und Verwirrung oder die völlige Unvorhersehbarkeit zukünftiger Ereignisse. Welche Situationen von Menschen als »chaotisch« empfunden werden, ist individuell sehr unterschiedlich. Es können einzelne Situationen oder das Zusammentreffen mehrerer negativer Ereignisse sein. Für manche Menschen reicht es bereits aus, dass die Kaffeetasse umkippt und der Kaffee nicht nur über wichtige Unterlagen läuft, sondern vom Tisch auch noch auf die eigene Kleidung und auf die neben dem Tisch abgestellte Tasche tropft. Es kann aber auch der Dauerregen am Tag der aufwendig geplanten Gartenparty sein, die Autopanne auf dem Weg zu einem wichtigen Termin, der EDV-Ausfall an einem Tag mit hoher Kundenfrequenz oder die gleichzeitige Erkrankung mehrerer Kollegen.
Die spontane Reaktion auf derartige Situationen ist bei vielen Menschen oft sehr emotional. Wer sofort wütend, hektisch, aggressiv oder hysterisch reagiert, zeigt durch sein Verhalten, dass er die Situation und seine Emotionen nicht mehr unter Kontrolle hat. Auf Mitmenschen macht diese Verhaltensweise meist einen hilflosen oder überforderten Eindruck. Menschen, die auch in schwierigen Situationen ruhig und sachlich reagieren, werden dagegen respektiert und bewundert.
Akzeptieren Sie, dass es im Leben jedes Menschen immer wieder problematische Situationen der unterschiedlichsten Art geben wird. Der amerikanische Ingenieur Edward Murphy hat sogar die These aufgestellt, das alles was schiefgehen kann auch schiefgehen wird. Murphy stellte bei Analyse von betrieblichen Arbeitsabläufen fest, dass Tätigkeiten, die falsch ausgeübt werden können, auch tatsächlich immer wieder falsch gemacht werden.
Sein Fazit lautet sinngemäß: Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine der Vorgehensweisen in einer Katastrophe endet oder andere unerwünschte Konsequenzen hat, dann wird es immer eine Person geben, die genau die falsche Vorgehensweise wählt. Diese Aussage ist weltweit unter dem Begriff »Murphy’s Gesetz« bekannt geworden. Natürlich ist Murphy‘s Gesetz kein physikalisches Naturgesetz, sondern eher eine kritische Aussage über menschliches Versagen und über Fehlerquellen.
Auch wenn Sie diese extreme Aussage für übertrieben halten, haben Sie wahrscheinlich schon einmal eine der folgenden Situationen erlebt: Im Supermarkt ist die Schlange am langsamsten, an der man sich selbst anstellt. Ein gesuchter Gegenstand befindet sich an dem Ort, wo man zuletzt nachschaut. Ein Produkt, das man gestern teuer gekauft hat, gibt es am nächsten Tag als Sonderangebot. Im Kino sitzt der größte Besucher genau vor dem Platz, den man selbst reserviert hat.