PTA-Forum online
Chaos im Job

Im Trubel klar bleiben

Im Berufs- und Privatleben gibt es immer wieder Situationen und Ereignisse, die völlig unerwartet auftauchen oder einzelne Tage, an denen einfach alles schief zu gehen scheint. Mit der richtigen Verhaltensweise und einigen einfachen Maßnahmen gelingt es in den meisten Fällen, derartige Chaossituationen souverän zu bewältigen und das eigene Wohlbefinden zu erhalten statt in unüberlegt spontan zu reagieren.
Andreas Nagel
02.12.2021  12:30 Uhr

Mit Augenzwinkern

Im Verkehrsstau kommt die Schlange am langsamsten voran, in der man selber steht. Wenn also wieder einmal alles schief oder durcheinander geht, dann sagen Sie sich einfach: »Heute ist wohl wieder einmal Murphy’s Tag«. Diese Denkweise verbessert zwar die aktuelle Situation nicht, aber sie verhindert, dass man sich immer weiter in eine negative Situation hineinsteigert. So entscheiden Sie sich bewusst gegen Aufregung und für Gelassenheit. Akzeptieren Sie belastendende Ereignisse und Schwierigkeiten einfach als normale Begleitumstände des menschlichen Lebens und erwarten Sie nicht, dass das Leben immer harmonisch und problemlos verläuft.

Länger andauernde problematische Situationen können Sie wie den Wechsel der Jahreszeiten betrachten. Nach einem schönen Sommer kommt ein kalter Winter, nach hellem Tag kommt dunkle Nacht und auf warme Sonne folgt oft kalter Regen. Man kann diesen Wechsel der Jahreszeiten nicht vermeiden, man kann sich nur darauf vorbereiten, indem man rechtzeitig Winterbekleidung oder einen Regenschirm kauft.

Chaostage bewältigen

Sie können zwar den Eintritt negativer Ereignisse nicht immer verhindern, aber Sie können bestimmen, mit welcher Denk- und Verhaltensweise Sie auf diese Ereignisse reagieren. Betrachten Sie es als sportliche Herausforderung an Ihre Fähigkeiten, mit chaotischen Situationen zukünftig immer souverän umzugehen und entwickeln Sie ein positives Verhaltensmuster für derartige Ereignisse. Die eigene Denk- und Verhaltensweise lässt sich in diesen Fällen besonders durch geeignete Fragen bewusst in eine konstruktive Richtung lenken.

Wenn Sie sich in Chaossituationen fragen »Warum muss das ausgerechnet mir passieren?« oder »Warum muss das ausgerechnet jetzt passieren?« wird Ihr Gehirn wahrscheinlich antworten »Weil Du ein Pechvogel bist!« oder »Weil Du ein ungeschickter Tolpatsch bist!« Wenn Sie sich stattdessen fragen »Wie mache ich das Beste aus dieser Situation und vermeide, dass so etwas nochmals passiert?« wird Ihr Gehirn vermutlich konstruktive Antworten oder Verbesserungsvorschläge liefern und Sie fühlen sich sofort deutlich besser. Die Qualität unserer Fragen bestimmt in diesem Fall, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten und entscheidet zugleich über die Qualität unserer Antworten und damit über unser Wohlbefinden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Resilienz

Mehr von Avoxa