Im Trubel klar bleiben |
Im Verkehrsstau kommt die Schlange am langsamsten voran, in der man selber steht. Wenn also wieder einmal alles schief oder durcheinander geht, dann sagen Sie sich einfach: »Heute ist wohl wieder einmal Murphy’s Tag«. Diese Denkweise verbessert zwar die aktuelle Situation nicht, aber sie verhindert, dass man sich immer weiter in eine negative Situation hineinsteigert. So entscheiden Sie sich bewusst gegen Aufregung und für Gelassenheit. Akzeptieren Sie belastendende Ereignisse und Schwierigkeiten einfach als normale Begleitumstände des menschlichen Lebens und erwarten Sie nicht, dass das Leben immer harmonisch und problemlos verläuft.
Länger andauernde problematische Situationen können Sie wie den Wechsel der Jahreszeiten betrachten. Nach einem schönen Sommer kommt ein kalter Winter, nach hellem Tag kommt dunkle Nacht und auf warme Sonne folgt oft kalter Regen. Man kann diesen Wechsel der Jahreszeiten nicht vermeiden, man kann sich nur darauf vorbereiten, indem man rechtzeitig Winterbekleidung oder einen Regenschirm kauft.
Sie können zwar den Eintritt negativer Ereignisse nicht immer verhindern, aber Sie können bestimmen, mit welcher Denk- und Verhaltensweise Sie auf diese Ereignisse reagieren. Betrachten Sie es als sportliche Herausforderung an Ihre Fähigkeiten, mit chaotischen Situationen zukünftig immer souverän umzugehen und entwickeln Sie ein positives Verhaltensmuster für derartige Ereignisse. Die eigene Denk- und Verhaltensweise lässt sich in diesen Fällen besonders durch geeignete Fragen bewusst in eine konstruktive Richtung lenken.
Wenn Sie sich in Chaossituationen fragen »Warum muss das ausgerechnet mir passieren?« oder »Warum muss das ausgerechnet jetzt passieren?« wird Ihr Gehirn wahrscheinlich antworten »Weil Du ein Pechvogel bist!« oder »Weil Du ein ungeschickter Tolpatsch bist!« Wenn Sie sich stattdessen fragen »Wie mache ich das Beste aus dieser Situation und vermeide, dass so etwas nochmals passiert?« wird Ihr Gehirn vermutlich konstruktive Antworten oder Verbesserungsvorschläge liefern und Sie fühlen sich sofort deutlich besser. Die Qualität unserer Fragen bestimmt in diesem Fall, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten und entscheidet zugleich über die Qualität unserer Antworten und damit über unser Wohlbefinden.