PTA-Forum online
Mit Neuerungen Schritt halten

Immer weiter lernen

Die Apothekenbranche unterliegt wie jede andere Branche ständigen Veränderungen. Wichtig ist deshalb eine individuelle Strategie für den Umgang mit der heutigen Informationsflut. Durch die richtige Vorgehensweise gelingt es in den meisten Fällen, in einem überschaubaren Zeitrahmen up to date zu bleiben.
Andreas Nagel
09.11.2021  09:00 Uhr

»Der Mensch ist ein Gewohnheitstier«, sagt schon der Volksmund. Deshalb arbeiten manche Apothekenmitarbeitende gerne nach dem Prinzip »Haben wir schon immer so gemacht« und stehen einer Veränderung ihrer bisherigen Arbeitsweise und Neuerungen am Arbeitsplatz zunächst skeptisch gegenüber. Überprüfen Sie doch einmal Ihre ganz persönliche Einstellung zu Neuerungen am Beispiel eines EDV-Updates. Lautet Ihre spontane Reaktion auf das Update: »Hurra! Ein Update! Ich bin schon ganz gespannt, welche neuen Funktionen und Verbesserungen es bringt!« oder denken Sie eher: »Oh nein! Schon wieder ein Update! Jetzt läuft bestimmt wieder alles anders! Das bedeutet wieder zusätzlichen Stress!«.

Der Umgang mit Veränderungen hängt zu einem erheblichen Teil von der eigenen Denkweise ab. Wer Veränderungen positiv und aufgeschlossen gegenüber steht, wird neue Arbeitsweisen nicht als Belastung, sondern als normalen Bestandteil der Berufstätigkeit betrachten. Wer Veränderungen dagegen als zusätzliche Belastung empfindet, wird den schnellen Wandel in der heutigen Zeit als erheblichen Stressfaktor wahrnehmen.

Keine Frage des Alters

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist in diesem Zusammenhang die Auffassung, dass die Lernfähigkeit mit zunehmendem Alter automatisch abnimmt oder völlig verschwindet und dass ältere Mitarbeitende daher nicht mehr lernfähig und veränderungsbereit seien. Hirnforscher haben mehrfach nachgewiesen, dass das Gehirn in jedem Alter lernfähig und trainierbar ist. Allerdings besteht die Gefahr, dass mit zunehmendem Alter die Bereitschaft zu lernen verloren geht.

Wer sich über einen langen Zeitraum nicht mit neuen Aufgaben beschäftigen musste, verliert häufig das Selbstvertrauen, neue Tätigkeiten erlernen zu können. Wer dagegen in seinem Berufsleben ständig neue Aufgaben bewältigen musste, ist auch in höherem Alter in der Lage, neue Arbeitsweisen zu erlernen oder neue Tätigkeiten zu übernehmen. Diese Menschen wissen aus langjähriger Erfahrung, wie man sich am besten in neue Aufgaben einarbeitet und Veränderungen am schnellsten bewältigt. Sie zweifeln daher nicht an ihrer Lernfähigkeit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Alter

Mehr von Avoxa