Impfung schützt mindestens 11 Jahre |
Verena Schmidt |
30.05.2024 15:00 Uhr |
Die Impfung gegen Gürtelrose schützt mehr als zehn Jahre lang, zeigen neue Studiendaten. / Foto: Adobe Stock/Zerbor
Die Impfung gegen Herpes zoster zählt neben Influenza, Pneumokokken, Pertussis und Covid-19 zu den Standardimpfungen für Ältere. Nach den Empfehlungen der STIKO sollen sich Personen ab 60 Jahren zweimalig mit dem adjuvantierten Totimpfstoff Shingrix® im Abstand von zwei bis sechs Monaten impfen lassen. Liegt eine chronische Grunderkrankung vor, etwa Asthma, Diabetes mellitus oder auch eine Depression, gilt die STIKO-Empfehlung bereits ab 50 Jahren.
In Studien schützte der Impfstoff in mehr als 90 Prozent der Fälle vor einer Gürtelrose. Wie lange aber der Impfschutz anhält, war bisher noch nicht genau bekannt. Die Ergebnisse einer Langzeit-Follow-up-Studie mit mehr als 7000 Teilnehmern aus 18 Ländern zeigen nun, dass Shingrix länger als zehn Jahre einen wirksamen Schutz gegen Herpes zoster bietet. Sowohl bei Erwachsenen ab 50 Jahren als auch ab 70 Jahren sei die Gesamtwirksamkeit mit 87,7 Prozent beziehungsweise 84,3 Prozent über den Studienzeitraum hoch gewesen, berichtete Professor Dr. Tino F. Schwarz, Leiter eines deutschen Studienzentrums und Chefarzt der Labormedizin im Klinikum Würzburg Mitte, Ende April bei einer Pressekonferenz des Impfstoffherstellers GSK. Im Jahr 11, dem letzten Jahr der Studie, habe die Wirksamkeit noch 82,0 Prozent betragen. Darüber hinaus seien während der gesamten Nachbeobachtungszeit der Studie keine Sicherheitsbedenken festgestellt worden, so Schwarz.
Der adjuvantierte Totimpfstoff sei gezielt dafür entwickelt worden, gerade bei älteren und immunsupprimierten Risikogruppen einen guten und lang anhaltenden Schutz vor Herpes zoster und dessen Folgen herbeizuführen, erklärte Dr. Johannes Hain, Senior Medical Advisor bei GSK. Shingrix enthält einen Wirkverstärker (AS01B) und das Oberflächenantigen Glykoprotein E, eine Untereinheit des Varizella-zoster-Virus. Haben Personen durch eine erste Infektion mit dem Virus, die sich als Windpocken äußert, im Laufe ihres Lebens bereits einmal Antikörper gebildet, initiiert der Impfstoff eine verstärkte Immunantwort und verhindert so, dass die Viren noch einmal reaktiviert werden können. Da laut STIKO in Deutschland fast alle Erwachsenen das Varizella-zoster-Virus in sich tragen, muss vor der Impfung kein Erregernachweis erfolgen.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.