PTA-Forum online
Herpes zoster

Impfung schützt mindestens 11 Jahre

Gegen Herpes zoster empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut (RKI) seit einigen Jahren den Totimpfstoff Shingrix® für ältere und chronisch kranke Menschen. Eine Langzeitstudie belegt nun: Der Impfschutz bleibt über mindestens 11 Jahre hinweg hoch.
Verena Schmidt
30.05.2024  15:00 Uhr
Impfung schützt mindestens 11 Jahre

Die Impfung gegen Herpes zoster zählt neben Influenza, Pneumokokken, Pertussis und Covid-19 zu den Standardimpfungen für Ältere. Nach den Empfehlungen der STIKO sollen sich Personen ab 60 Jahren zweimalig mit dem adjuvantierten Totimpfstoff Shingrix® im Abstand von zwei bis sechs Monaten impfen lassen. Liegt eine chronische Grunderkrankung vor, etwa Asthma, Diabetes mellitus oder auch eine Depression, gilt die STIKO-Empfehlung bereits ab 50 Jahren.

In Studien schützte der Impfstoff in mehr als 90 Prozent der Fälle vor einer Gürtelrose. Wie lange aber der Impfschutz anhält, war bisher noch nicht genau bekannt. Die Ergebnisse einer Langzeit-Follow-up-Studie mit mehr als 7000 Teilnehmern aus 18 Ländern zeigen nun, dass Shingrix länger als zehn Jahre einen wirksamen Schutz gegen Herpes zoster bietet. Sowohl bei Erwachsenen ab 50 Jahren als auch ab 70 Jahren sei die Gesamtwirksamkeit mit 87,7 Prozent beziehungsweise 84,3 Prozent über den Studienzeitraum hoch gewesen, berichtete Professor Dr. Tino F. Schwarz, Leiter eines deutschen Studienzentrums und Chefarzt der Labormedizin im Klinikum Würzburg Mitte, Ende April bei einer Pressekonferenz des Impfstoffherstellers GSK. Im Jahr 11, dem letzten Jahr der Studie, habe die Wirksamkeit noch 82,0 Prozent betragen. Darüber hinaus seien während der gesamten Nachbeobachtungszeit der Studie keine Sicherheitsbedenken festgestellt worden, so Schwarz.

Der adjuvantierte Totimpfstoff sei gezielt dafür entwickelt worden, gerade bei älteren und immunsupprimierten Risikogruppen einen guten und lang anhaltenden Schutz vor Herpes zoster und dessen Folgen herbeizuführen, erklärte Dr. Johannes Hain, Senior Medical Advisor bei GSK. Shingrix enthält einen Wirkverstärker (AS01B) und das Oberflächenantigen Glykoprotein E, eine Untereinheit des Varizella-zoster-Virus. Haben Personen durch eine erste Infektion mit dem Virus, die sich als Windpocken äußert, im Laufe ihres Lebens bereits einmal Antikörper gebildet, initiiert der Impfstoff eine verstärkte Immunantwort und verhindert so, dass die Viren noch einmal reaktiviert werden können. Da laut STIKO in Deutschland fast alle Erwachsenen das Varizella-zoster-Virus in sich tragen, muss vor der Impfung kein Erregernachweis erfolgen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa